MetOp-SG-A1 Satellit: Neue Ära der Wetterdatenübertragung beginnt

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Der MetOp-Second Generation A1 (MetOp-SG-A1) Satellit, der am 13. August 2025 erfolgreich gestartet wurde, hat begonnen, entscheidende Wetter- und Klimadaten zu übermitteln. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Fortschritt in den europäischen Kapazitäten zur Überwachung von Wetter und Klima.

Obwohl der Satellit erst seit drei Wochen im Orbit ist, liefern bereits sein Mikrowellen-Sounder (MWS) und der Radio-Occultation (RO)-Sounder erste vorläufige Daten. Diese frühen Erkenntnisse ermöglichen wertvolle Einblicke in die atmosphärischen Bedingungen der Erde und tragen zu präziseren Wettervorhersagen und Klimaanalysen bei. Eine bemerkenswerte frühe Beobachtung des MWS vom 24. August zeigt verschiedene atmosphärische Merkmale, darunter ein roter Wirbel im Nordatlantik, der das tiefe konvektive Wolkensystem des ehemaligen Hurrikans Erin widerspiegelt. Diese Darstellung unterstreicht die Fähigkeit des Satelliten, signifikante Wetterereignisse nahezu in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren.

Der MetOp-SG-A1 ist mit hochentwickelten Instrumenten ausgestattet, darunter der Infrared Atmospheric Sounding Interferometer – Next Generation (IASI-NG), METimage, der Microwave Sounder, der Radio Occultation Sounder und der Multi-Viewing, Multi-Channel, Multi-Polarisation Imager. Diese Instrumente arbeiten synergetisch, um die Überwachung von Aerosolen, Wolkeneigenschaften und der atmosphärischen Zusammensetzung zu verbessern.

Die Mission ist Teil des EUMETSAT Polar System – Second Generation (EPS-SG) Programms, das darauf abzielt, die Wettervorhersagen durch verbesserte globale Beobachtungen aus der polaren Umlaufbahn zu optimieren. Dieses Programm setzt die Datenlieferung fort, die seit 2006 mit der ersten Generation der MetOp-Satelliten begann. Die erfolgreiche Inbetriebnahme des MetOp-SG-A1 ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen europäischen Raumfahrtagenturen und Industriepartnern wie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), EUMETSAT und Airbus.

Die Daten des Satelliten werden voraussichtlich die Genauigkeit von Wettervorhersagen bis zu 10 Tage im Voraus verbessern und zudem Anwendungen wie Nowcasting unterstützen. Die gesamte MetOp-SG-Konstellation, bestehend aus sechs Satelliten, die in Paaren in polaren Umlaufbahnen operieren, soll über zwei Jahrzehnte hinweg eine umfassende Abdeckung gewährleisten. Die Investition in dieses Programm wird voraussichtlich einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen bringen, mit einem erwarteten Return on Investment von mindestens 20:1 für die EU-27-Wirtschaft.

Die Daten des Satelliten werden auch für die Überwachung der Luftqualität und der Treibhausgase von entscheidender Bedeutung sein, da er das Copernicus Sentinel-5-Instrument trägt. Diese Mission wird die Wettervorhersagefähigkeiten Europas erheblich verbessern und Sektoren wie Landwirtschaft, Energie und Katastrophenmanagement zugutekommen.

Quellen

  • European Space Agency (ESA)

  • New MetOp Second Generation weather satellite returns first data

  • Successful launch of Metop-SGA1 to take weather forecasting to new heights

  • Europe's new era of weather forecasting begins with successful launch of MetOp-SG A1

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

MetOp-SG-A1 Satellit: Neue Ära der Wetterd... | Gaya One