Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) wird derzeit eingesetzt, um einen potenziellen Jupiter-großen Planeten zu untersuchen, der Alpha Centauri A umkreist, den sonnenähnlichen Stern im nächstgelegenen Sternensystem zu unserem eigenen. Diese laufende Untersuchung würde, wenn sie die Existenz des Planeten bestätigt, einen bedeutenden Fortschritt in der Exoplanetenforschung darstellen und die Fähigkeiten fortschrittlicher Teleskope bei der Erforschung von Planetensystemen jenseits unseres Sonnensystems demonstrieren.
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Aniket Sanghi vom Caltech analysiert Daten des Mid-Infrared Instrument (MIRI) des JWST. Beobachtungen werden im Laufe des Jahres 2025 durchgeführt, um weitere Beweise für den potenziellen Planeten und eine helle Zodiakalstaubscheibe um Alpha Centauri A zu sammeln.
Die Entdeckung von Exoplaneten um Doppelsternsysteme wie Alpha Centauri ist außerordentlich schwierig. Die Nähe von Alpha Centauri B erschwert die Beobachtungen aufgrund seines hellen Lichts und seiner gravitativen Wechselwirkungen. Die Forscher setzen fortschrittliche Techniken ein, um diese Herausforderungen zu mindern und die Genauigkeit ihrer Ergebnisse zu verbessern.
Die aktuellen Beobachtungen zielen darauf ab, die Größe und die Orbitaleigenschaften eines potenziellen Planeten zu bestimmen, der sich etwa 1,5 bis 2 AE von Alpha Centauri A entfernt befindet. Das Team untersucht auch eine Zodiakalscheibe um Alpha Centauri A, die deutlich heller erscheint als die Zodiakalscheibe unseres Sonnensystems.
Diese Forschung markiert den Beginn einer eingehenden Studie unter Verwendung von JWST-Daten. Weitere Analysen werden das Verständnis des Alpha-Centauri-Systems verfeinern, nach Planeten und Staub suchen und die Voraussetzungen für zukünftige Exoplanetenentdeckungen schaffen.