Astronomen haben einen Exoplaneten mit der Bezeichnung 2M1510 (AB) b entdeckt, der ein Paar Brauner Zwerge im Sternbild Waage umkreist. Dies ist das erste Mal, dass ein Planet entdeckt wurde, der senkrecht zur Bahnebene seiner Wirtssterne verläuft. Die Entdeckung unter der Leitung von Thomas Baycroft von der Universität Birmingham wurde in Science Advances veröffentlicht.
Das Team nutzte das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile, um die Orbitalparameter der beiden Braunen Zwerge zu untersuchen. Das Braune-Zwerg-Paar, bekannt als 2M1510, wurde erstmals 2018 durch das SPECULOOS-Programm entdeckt. Unerwartete Orbitalstörungen deuteten auf die Anwesenheit eines anderen Himmelskörpers hin.
Die Analyse dieser Bewegungen ergab, dass die einzige Erklärung ein Exoplanet ist, der senkrecht zur Bahnebene des Doppelsternsystems verläuft. Diese einzigartige Konfiguration stellt bestehende Modelle der Planetenentstehung in binären Systemen in Frage. Die Entdeckung unterstreicht die Vielfalt und Komplexität von Planetensystemen im Universum.
Die Entdeckung war zufällig, da die Beobachtungen ursprünglich nicht dazu gedacht waren, nach einem solchen Planeten oder einer solchen Orbitalkonfiguration zu suchen. Dieser Befund unterstreicht das Potenzial für unerwartete Entdeckungen in der astronomischen Forschung. Er demonstriert auch die Leistungsfähigkeit fortschrittlicher Teleskope und Datenanalysetechniken bei der Enthüllung der Geheimnisse des Kosmos.
Die senkrechte Umlaufbahn des Exoplaneten deutet auf einen anderen Entstehungsmechanismus hin als bei Planeten, die in derselben Ebene wie ihre Sterne umlaufen. Diese Entdeckung eröffnet neue Wege für die Erforschung der Dynamik und Entwicklung von Planetensystemen. Sie erweitert auch unser Verständnis der Bedingungen, unter denen sich Planeten in Doppelsternsystemen bilden und überleben können.
Die langfristigen Auswirkungen dieser Entdeckung könnten unser Verständnis von Planetenentstehung und Orbitaldynamik verändern. Sie könnte auch zukünftige Suchen nach Exoplaneten in Doppelsternsystemen beeinflussen. Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung fortgesetzter Erkundung und Beobachtung bei der Suche nach dem Verständnis unseres Universums.