China hat entscheidende Bodentests für seine bemannte Mondlandefähre Lanyue erfolgreich abgeschlossen. Diese Tests sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Ziels, bis 2030 Astronauten auf dem Mond zu landen. Die Tests fanden am 6. August 2025 in einer spezialisierten Einrichtung in Huailai County, Provinz Hebei, statt und simulierten kritische Lande- und Startphasen unter Mondbedingungen.
Die Lanyue-Landefähre, deren Name „den Mond umarmen“ bedeutet, ist für den Transport von zwei Astronauten, einem Mondrover und wissenschaftlicher Nutzlast zur Mondoberfläche konzipiert. Sie soll die Astronauten sicher in die Mondumlaufbahn zurückbringen. Die Sicherheit hat oberste Priorität, und die Landefähre verfügt über redundante Triebwerke, die einen sicheren Rückflug auch bei Ausfall eines einzelnen Triebwerks gewährleisten. Diese erfolgreichen Tests bestätigen die Lande- und Startsysteme, die Steuerungspläne und die Verfahren zur Abschaltung des Kontakts mit dem Mond. Sie bestätigen auch die Kompatibilität der Schnittstellen zwischen wichtigen Teilsystemen wie Navigation, Steuerung und Antrieb. Die Leistung der Lanyue-Landefähre wurde durch den Einsatz von Seilzugtürmen zur Nachahmung der Mondgravitation und einer Kraterlandschaft zur Simulation des unwegsamen Mondgeländes umfassend überprüft. Dies stellt Chinas ersten simulierten Lande- und Starttest für ein bemanntes Raumfahrzeug dar, das auf einem außerirdischen Körper operieren soll.
Die Entwicklung der chinesischen bemannten Mondexploration schreitet stetig voran. Schlüsselkomponenten wie die Trägerrakete Long March-10, das bemannte Raumschiff Mengzhou, die Lanyue-Mondlandefähre, der Wangyu-Mondanzug und der Tansuo-Mondrover befinden sich in verschiedenen Entwicklungsstadien. Der Bau von Start- und Unterstützungseinrichtungen am Weltraumbahnhof Wenchang schreitet ebenfalls planmäßig voran. Die Long March-10-Rakete, die für bemannte Mondmissionen konzipiert ist, hat bereits wichtige Bodentests abgeschlossen. Ihre erste Stufe ist fünf Meter breit und wird von sieben YF-100K-Triebwerken angetrieben, was eine Schubkraft von 382 Tonnen erzeugt.
Über nationale Bemühungen hinaus verfolgt China aktiv internationale Kooperationen. Die Internationale Mondforschungsstation (ILRS), eine gemeinsame Initiative Chinas und Russlands, zielt darauf ab, bis 2035 eine Mondbasis zu errichten. Dieses Projekt umfasst derzeit 17 Mitgliedsländer und Organisationen und unterstreicht Chinas Engagement für gemeinsame Fortschritte in der Weltraumforschung. Die ILRS steht anderen Ländern und Forschungseinrichtungen offen, wobei der Schwerpunkt auf der globalen Zusammenarbeit liegt, um die Erforschung des Weltraums voranzutreiben. Der erfolgreiche Test der Lanyue-Mondlandefähre unterstreicht Chinas technologische Fortschritte und seine wachsende Bedeutung im globalen Weltraumsektor. Während sich China seinem Ziel der Mondlandung bis 2030 nähert, beobachtet die internationale Gemeinschaft aufmerksam die Entwicklungen, die sowohl Wettbewerb als auch Kooperation in der sich entwickelnden Weltraumlandschaft erwarten lassen.