Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat bedeutende Fortschritte beim Verständnis der Entstehung Brauner Zwerge erzielt und auch ein bisher unbekanntes Doppelsternsystem entdeckt. In einer Studie des Flammennebels untersuchte das JWST die untere Massengrenze der Stern- und Brauner-Zwerg-Entstehung und identifizierte frei schwebende Objekte mit Massen von zwei bis drei Jupitermassen. Dies deutet auf eine potenzielle untere Massengrenze für die Entstehung Brauner Zwerge hin, was bestehende Theorien in Frage stellt. Darüber hinaus führten JWST-Daten zu der Entdeckung, dass der Stern TAU 042021, der zuvor wegen seiner planetenbildenden Scheibe untersucht wurde, tatsächlich ein Doppelsternsystem ist. Diese Erkenntnis beeinflusst frühere Forschungsarbeiten zur Modellierung der Entwicklung der Scheibe, da das Vorhandensein von zwei Sternen die Dynamik und Struktur der Scheibe verändert. Die Sterne sind 1,35 AE voneinander entfernt, und das System verfügt über eine bemerkenswert große Scheibe, die sich bis zu 500 AE erstreckt. Diese Entdeckungen unterstreichen die Fähigkeiten des JWST, unser Verständnis der Stern- und Planetenentstehung zu verbessern.
JWST entdeckt potenzielle Grenze für die Entstehung Brauner Zwerge und enthüllt ein verstecktes Doppelsternsystem
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
JWST entdeckt uralte Planetenentstehungsscheibe und stellt Theorien zur Planetenentwicklung um massearme Sterne in Frage
Astronomen enthüllen Erkenntnisse über den Braunen Zwerg HD 206893 B mit dem Keck Planet Imager
Astronomen entdecken rekordverdächtige Energieausbrüche aus einem binären Sternsystem in 5.000 Lichtjahren Entfernung
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.