Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat einen Vertrag mit Thales Alenia Space in Italien unterzeichnet, um ein europäisches Konsortium beim Bau des Argonaut Lunar Descent Element, dem ersten Mondlander der ESA, zu leiten.
Argonaut steht für den autonomen Zugang Europas zum Mond und unterstützt internationale Erkundungsbemühungen auf der Mondoberfläche. Ab Beginn des nächsten Jahrzehnts wird das Raumfahrzeug regelmäßig zum Mond starten und könnte zur Lieferung von Infrastrukturen, wissenschaftlichen Instrumenten, Rovern, Technologiedemonstratoren sowie lebenswichtigen Ressourcen für Astronauten auf der Mondoberfläche, wie Nahrung, Wasser und Luft, eingesetzt werden. Der Lander ist darauf ausgelegt, die extremen Bedingungen der Mondnacht und des Mondtags fünf Jahre lang zu überstehen, was entscheidend für eine nachhaltige Mondexploration ist.
Als Schlüsselkomponente der Mondexplorationsstrategie der ESA wird Argonaut nahtlos mit dem Lunar Link und den Moonlight-Kommunikations- und Navigationssystemen der ESA zusammenarbeiten. Es stellt einen bedeutenden Beitrag zu internationalen Mondprogrammen dar, insbesondere zum Artemis-Programm der NASA und zu kommerziellen Mondlander-Diensten, die darauf abzielen, eine dauerhafte menschliche Präsenz auf dem Mond zu etablieren.
Daniel Neuenschwander, Direktor für menschliche und robotische Erkundung der ESA, erklärte: "Die Unterzeichnung des Argonaut-Vertrags ist ein entscheidender Moment für die Mondexplorationsambitionen Europas. Dieser erste europäische Mondlander zeigt das Engagement der ESA zur Verbesserung unserer industriellen Fähigkeiten in der Erkundung des tiefen Weltraums. Argonaut wird es Europa ermöglichen, bedeutend zu internationalen Partnerschaften beizutragen und den Weg für eine nachhaltige menschliche Präsenz auf dem Mond zu ebnen. Europa ist auf dem Weg zum Mond und hat den Grundstein für die Autonomie in der Exploration gelegt."
Das Kernteam für die Entwicklung des Lunar Descent Element besteht aus Thales Alenia Space in Italien als Hauptauftragnehmer sowie Thales Alenia Space in Großbritannien, Thales Alenia Space in Frankreich und OHB. Das Argonaut Lunar Descent Element soll 2030 geliefert werden und die erste operationale Mission, ArgoNET, wird für 2031 erwartet. Das Konsortium, das für das erste Lunar Descent Element für ArgoNET verantwortlich ist, wird bis Ende 2026 ausgewählt, nach einer erfolgreichen Definitionsphase.