China startet Long March-Raketen für Satelliteneinsätze und Kommunikationstechnologietests

Am 24. Januar 2025 startete China erfolgreich zwei bedeutende Missionen, die seine Satellitenfähigkeiten und Kommunikationstechnologien erweitern. Die erste Mission fand um 13:15 Uhr Pekinger Zeit statt und setzte den sechsten Satelliten der Spacesail-Konstellation in den Orbit. Jeder Satellit erreichte seine vorgesehene Umlaufbahn und trug zum Wachstum von Chinas kommerziellem Satellitennetzwerk in niedriger Erdumlaufbahn bei. Diese Mission markierte den 557. Flug der Long March-Raketenfamilie.

Die Long March 6-Rakete, entwickelt von der Shanghai Akademie für Raumfahrttechnologie, nutzt flüssigen Sauerstoff und Kerosin als Treibstoffe und sorgt so für einen ungiftigen und umweltfreundlichen Startprozess. Sie kann Nutzlasten von bis zu 6,5 Tonnen in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 500 Kilometern Höhe befördern. Die Rakete hat einen ehrgeizigen Startzeitplan für 2025, mit mehr als zehn geplanten Missionen.

Das Spacesail-Konstellationsprojekt ist entscheidend für Chinas Bestreben, ein kommerzielles Satellitennetzwerk aufzubauen, dessen Entwicklung am 6. August 2024 begann.

Zusätzlich wurde ein Kommunikationssatellit vom Xichang Satellitenstartzentrum in der Provinz Sichuan um 23:32 Uhr Pekinger Zeit mit einer Long March-3B-Rakete gestartet. Dieser Satellit wird für verschiedene Anwendungen eingesetzt, darunter Satellitenkommunikation, Radio- und Fernsehsender sowie Datenübertragung, und dient auch als Testplattform zur Validierung verwandter Technologien. Dieser Start markierte die 558. Mission der Long March-Raketenserie.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.