Die britische Firma Space Solar plant, bis 2030 Sonnenenergie aus dem Weltraum nach Island zu liefern, was möglicherweise die erste Demonstration dieser erneuerbaren Energiequelle weltweit darstellt.
Am 21. Oktober angekündigt, wird das Projekt in Zusammenarbeit mit Reykjavik Energy und der isländischen Initiative für nachhaltige Entwicklung Transition Labs entwickelt. Bis 2030 wollen die Partner ein Demonstrationskraftwerk im Weltraum starten, das 30 Megawatt saubere Energie zur Erde senden kann, genug, um etwa 3.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.
Der Satellit wird 70,5 Tonnen wiegen, etwa 400 Meter breit sein (einschließlich der Solarpanels) und in Höhenlagen zwischen 2.000 und 36.000 Kilometern um die Erde kreisen.
Bis 2036 beabsichtigen die Partner, eine Flotte von sechs solchen Solarkraftwerken im Weltraum zu bauen, die in der Lage sind, rund um die Uhr Gigawatt sauberen Strom an Nutzer auf der Erde zu liefern, unabhängig von Wetterbedingungen. Space Solar plant, das Starship von SpaceX für die Starts zu nutzen, wobei jeder Satellit in einem einzigen Start eingesetzt wird und modular konstruiert ist, um verschiedene Größen von Solarkraftwerken im Weltraum zu ermöglichen.
Laut Space Solar wird die Entwicklung und der Bau der Pilotstation etwa 800 Millionen Dollar kosten. Das System soll Strom zu einem Preis produzieren, der etwa ein Viertel des Preises von Atomenergie beträgt—2,25 Milliarden Dollar pro Gigawatt—was es wettbewerbsfähig mit terrestrischen erneuerbaren Energiequellen macht. Im Gegensatz zu terrestrischen Photovoltaik- und Windkraftanlagen werden orbitalen Kraftwerke keine Ausfallzeiten erleben, was ein erhebliches Manko traditioneller erneuerbarer Energiequellen darstellt. Sie werden kontinuierlich Strom erzeugen, unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen.
Das Projektteam sucht derzeit nach Standorten für bodengestützte Empfangsantennen, die die Energie, die in Form von Hochfrequenz-Radiowellen übertragen wird, sammeln und in Strom für das Stromnetz umwandeln.
Mehrere Länder, darunter Japan und China, planen ebenfalls, in den kommenden Jahren Solarkraftwerke im Weltraum zu errichten. Im Februar kündigte das amerikanische Unternehmen Virtus Solis Pläne an, 2027 einen im Weltraum basierenden Demonstrator zu starten, der ebenfalls auf Starship angewiesen sein wird und etwa 1 Megawatt für Nutzer auf der Erde bereitstellen wird.