Die britische Künstlerin Sarah Ezekiel, 59, hat dank künstlicher Intelligenz und einem kurzen Videofragment ihre ursprüngliche Stimme wiedererlangt. Vor 25 Jahren, im Alter von 34 Jahren, wurde bei ihr Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert, was dazu führte, dass sie ihre Sprechfähigkeit verlor.
Zuvor nutzte Sarah synthetische Sprachsoftware, doch der roboterhafte Klang entsprach nicht den Erinnerungen ihrer Kinder an ihre Stimme. Ihre Kinder, Aviva und Eric, wuchsen auf, ohne die wahre Stimme ihrer Mutter zu kennen. Das britische Unternehmen für unterstützende Technologien, Smartbox, wurde von der Familie kontaktiert, um Sarahs Stimme wiederherzustellen.
Obwohl eine Stunde Audiomaterial benötigt wurde, konnte Sarah nur einen achtsekündigen, verzerrten Videoclip aus den 90er Jahren zur Verfügung stellen. Mithilfe von KI von ElevenLabs gelang es Smartbox, Sarahs Stimme zu isolieren und zu rekonstruieren, wobei ihr Londoner Akzent und ein leichtes Lispeln erhalten blieben. Sarah war tief bewegt und den Tränen nahe, als sie die wiederhergestellte Sprachprobe hörte.
Diese technologische Errungenschaft hat nicht nur Sarahs Stimme wiederhergestellt, sondern auch die familiären Bindungen vertieft. Ihre Kinder können nun persönlicher mit ihr kommunizieren und die Barriere der roboterhaften Stimme überwinden, die sie kannten. Die Wiederherstellung von Sarahs Stimme unterstreicht das Potenzial der KI im Bereich der Medizin und unterstützender Technologien für neurodegenerative Erkrankungen, was zu einer verbesserten Lebensqualität und Kommunikation führt.
Die Entwicklung von KI-gestützten Stimmenwiederherstellungstechnologien wie der von ElevenLabs hat das Potenzial, die Kommunikation für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen wie ALS grundlegend zu verändern. Unternehmen wie Smartbox spielen eine Schlüsselrolle bei der Anpassung dieser Technologien an die spezifischen Bedürfnisse von Einzelpersonen. Die Fähigkeit, selbst aus kurzen, verzerrten Audioaufnahmen eine authentische Stimme zu rekonstruieren, wie im Fall von Sarah Ezekiel, ist ein bedeutender Fortschritt. Dies ermöglicht nicht nur eine natürlichere Interaktion mit Angehörigen, sondern trägt auch zur Wiederherstellung eines Teils der persönlichen Identität bei, der durch die Krankheit verloren gegangen war. Die Fortschritte in diesem Bereich versprechen eine Zukunft, in der technologische Innovationen die Lebensqualität von Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten erheblich verbessern können.