Apple kündigt eine massive Auswehrausweitung seiner US-Fertigungskapazitäten an, indem das Unternehmen seine Investitionen über die nächsten vier Jahre um weitere 100 Milliarden US-Dollar auf insgesamt 600 Milliarden US-Dollar erhöht. Diese Initiative, bekannt als American Manufacturing Program (AMP), zielt darauf ab, die heimische Lieferkette für Halbleiter zu stärken und die fortschrittliche Fertigung in den Vereinigten Staaten auszubauen. Die strategische Entscheidung unterstreicht Apples Engagement für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung von Innovationen im Inland.
Im Rahmen des AMP werden Schlüsselpartner wie Corning und Coherent ihre Rolle in Apples Lieferkette erweitern. Corning wird künftig 100 Prozent des Deckglases für iPhones und Apple Watches in Kentucky produzieren, was zu einer Erhöhung der lokalen Belegschaft um 50 Prozent führen wird. Das Unternehmen wird zudem ein neues Apple-Corning Innovationszentrum in Kentucky eröffnen, um die Forschung und Entwicklung für zukünftige Materialien und Fertigungsprozesse voranzutreiben. Coherent wird weiterhin die Produktion von VCSEL-Lasern für iPhones und iPads in Texas fortsetzen. Diese Laser sind entscheidend für Funktionen wie Face ID und werden in Coherents hochmodernem Werk in Sherman, Texas, hergestellt, das über fortschrittliche Fertigungsplattformen für Halbleiter verfügt. Diese Investitionen werden voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf Corning und Coherent haben, ihre Positionen in Apples Lieferkette festigen und das Wachstum der heimischen Fertigung fördern. Die Aktien von Corning verzeichneten nach der Ankündigung einen Anstieg von 1,92 Prozent, während die Aktien von Coherent um 3,46 Prozent zulegten. Die erweiterte Partnerschaft mit Corning, die seit der Einführung des ersten iPhones im Jahr 2007 besteht, unterstreicht die Bedeutung von Innovation und Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Die Investition von 2,5 Milliarden US-Dollar in Cornings Werk in Kentucky schafft die weltweit größte und fortschrittlichste Produktionslinie für Smartphone-Glas. Apples Engagement geht über die Glas- und Lasertechnologie hinaus. Das Unternehmen plant, insgesamt 20.000 neue Arbeitsplätze in den USA zu schaffen, hauptsächlich in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Silizium-Engineering, Softwareentwicklung sowie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Diese Expansion ist Teil einer breiteren Strategie, die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu erhöhen und die Abhängigkeit von ausländischen Produktionsstätten zu verringern. Die verstärkte heimische Produktion soll auch dazu beitragen, potenzielle Handelsspannungen und Zölle zu umgehen. Die Ankündigung spiegelt einen branchenweiten Trend wider, bei dem Technologieunternehmen die strategische Bedeutung der heimischen Produktion erkennen, um die Lieferkettenresilienz zu stärken und geopolitische Risiken zu mindern. Die US-Investition von Apple wird als wichtiger Schritt zur Stärkung der amerikanischen Fertigungsindustrie und zur Förderung von technologischem Fortschritt im Inland angesehen.