OpenAI stellt GPT-5 Codex vor: Ein fortschrittlicher KI-Assistent für die Softwareentwicklung

Bearbeitet von: Veronika Radoslavskaya

OpenAI hat GPT-5 Codex enthüllt, eine weiterentwickelte Version seines KI-gestützten Code-Assistenten, der die Softwareentwicklung revolutionieren soll. Dieses neue Modell verspricht, Entwicklungsprozesse durch Automatisierung von Aufgaben wie Code-Refactoring, Testgenerierung, Fehlerbehebung und Code-Reviews erheblich zu verbessern. GPT-5 Codex zeichnet sich durch eine verlängerte Betriebszeit von über sieben Stunden im Testbetrieb aus und verfügt über eine adaptive Ressourcenverwaltung, die sich an die Komplexität der jeweiligen Aufgabe anpasst. In Benchmarks übertrifft es seine Vorgänger deutlich: So erreichte GPT-5 Codex eine Genauigkeit von 74,5 % auf dem SWE-bench Verified Datensatz, verglichen mit 72,8 % bei GPT-5. Auch bei Refactoring-Aufgaben zeigte es mit 51,3 % eine signifikante Steigerung gegenüber den 33,9 % von GPT-5. Entwickler bewerteten die Code-Review-Fähigkeiten von GPT-5 Codex als überlegen, da es weniger irrelevante Kommentare generiert.

Die Zugänglichkeit von GPT-5 Codex ist vielfältig: Es ist über Kommandozeilen-Schnittstellen, IDE-Erweiterungen wie Visual Studio Code und über Cloud-basierte Umgebungen verfügbar. Die Kommandozeilen-Version ermöglicht das Anhängen von Screenshots oder Diagrammen zur Erklärung von Designs, die Erstellung von To-Do-Listen und die Anbindung an externe Werkzeuge. Die Cloud-Version bietet weitere Automatisierungsmöglichkeiten, wie die Erkennung von Setup-Skripten, die Installation von Abhängigkeiten und die Nutzung eines Browsers zur Überprüfung visueller Ausgaben, einschließlich des Anhängens von Screenshots zu Aufgaben oder Pull-Requests.

GPT-5 Codex ist über verschiedene ChatGPT-Abonnements zugänglich, darunter Plus, Pro, Business, Edu und Enterprise. OpenAI plant zudem eine zukünftige API-Integration, um die Erweiterbarkeit und Integration in benutzerdefinierte Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Die Einführung von GPT-5 Codex stellt einen bedeutenden Fortschritt in der praktischen Anwendung von KI in der Softwareentwicklung dar und verspricht, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Entwicklerteams weltweit zu steigern. Die Fähigkeit, komplexe Aufgaben über lange Zeiträume autonom zu bearbeiten und sich an unterschiedliche Projektanforderungen anzupassen, positioniert GPT-5 Codex als einen wertvollen Partner für die moderne Softwareentwicklung.

Die Entwicklung von GPT-5 Codex folgt einer Linie kontinuierlicher Verbesserungen bei OpenAIs KI-Assistenten. Frühere Versionen, wie GPT-5, legten bereits den Grundstein für fortschrittliche Codierungsfähigkeiten. Die Integration von GPT-5 Codex in bestehende Produkte wie ChatGPT unterstreicht OpenAIs Strategie, KI-Werkzeuge nahtlos in die Arbeitsumgebungen von Entwicklern zu integrieren. Die fortlaufende Weiterentwicklung, wie die geplante API-Integration, deutet auf ein starkes Engagement hin, die Werkzeuge für die Softwareentwicklung weiter zu optimieren und den sich wandelnden Bedürfnissen der Branche gerecht zu werden.

Quellen

  • THE DECODER

  • The New Stack

  • Ainvest

  • ScrumLaunch

  • Beebom

  • TekRevol

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.