Google führt KI-gestützte virtuelle Schuh-Anprobe ein und expandiert nach Australien, Kanada und Japan
Bearbeitet von: Veronika Radoslavskaya
Der Technologiekonzern Google hebt die Interaktion von Käufern mit Online-Handelsangeboten auf ein neues Niveau. Das Unternehmen erweitert seine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologie zur virtuellen Anprobe, die nun auch Schuhe umfasst. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um die digitale Auswahl näher an das physische Gefühl eines Produkts heranzuführen – ein entscheidender Faktor im modernen E-Commerce.
Das Kernstück dieser Neuerung ist die Funktion „Anprobieren“, die Nutzern beim Durchstöbern des Schuhsortiments in der Google-Suche zur Verfügung steht. Um diese Funktion zu nutzen, muss der Anwender das entsprechende Symbol aktivieren und ein Ganzkörperfoto bereitstellen. Dieses Foto muss gut beleuchtet sein und Kleidung zeigen, die eng am Körper anliegt. Mithilfe fortschrittlicher KI-Modelle, die Formen und Tiefen präzise erfassen können, wird das ausgewählte Schuhwerk – sei es ein eleganter High Heel oder sportliche Sneaker – realistisch auf das Bild des Nutzers projiziert. Dabei bleiben selbst feinste Details wie Textur und Proportionen erhalten. Diese Initiative ist die konsequente Fortführung früherer Augmented-Reality-Experimente von Google im Shopping-Bereich, zu denen bereits ein ähnliches Werkzeug für Kleidung gehörte.
Der Erfolg dieser Technologie hängt unmittelbar von der Qualität der vom Nutzer bereitgestellten Daten ab. Die Anforderung eines Ganzkörperschnappschusses unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Ausgangspose für eine exakte Darstellung. Dies ist besonders wichtig, um Okklusionseffekte (beispielsweise wenn ein Hosenbein den Schuh teilweise verdeckt) und die korrekte Perspektive zu berücksichtigen. Die sich ständig weiterentwickelnden Werkzeuge von Google ermöglichen es den Kunden, sich ein wesentlich fundierteres Bild vom Produkt zu machen, bevor sie den Kauf mit dem Klick auf „Bestätigen“ abschließen.
Ein integraler Bestandteil der Strategie ist auch die geografische Ausweitung des Angebots. Ursprünglich nur in den Vereinigten Staaten verfügbar, wird diese Funktion in den kommenden Wochen auch Käufern in Australien, Kanada und Japan zugänglich gemacht. Diese internationale Reichweite ist von großer Bedeutung, da sich Stilpräferenzen und Größensysteme von Land zu Land unterscheiden. Für Werbetreibende eröffnet dies ein neues Feld der Interaktion, indem sie Echtzeit-Feedback zur Nachfrage bestimmter Stile erhalten und somit ihre Konversionsraten steigern können.
Ein verwandtes Projekt ist die Anwendung Doppl, die dieselbe generative KI-Technologie nutzt, um eine tiefere Auseinandersetzung mit der Gestaltung des persönlichen Stils zu ermöglichen. Doppl kann sogar Videos mit virtuellen Outfits erstellen. Solche technologischen Verschiebungen im Bereich des visuellen Shoppings, in dem auch Konkurrenten wie Amazon und Walmart ihre AR-Lösungen intensiv vorantreiben, verdeutlichen das allgemeine Bestreben des Marktes, einen personalisierteren und vertrauenswürdigeren Kaufprozess zu schaffen.
Quellen
Techlusive
Shopping on Google: AI Mode and virtual try-on updates from I/O 2025
Google Expands Virtual Try On to Footwear
Google Expands AI-Powered Virtual Try-On to Shoes, Enhancing Online Shopping Experience
Now you can try on shoes virtually with Google Search's 'Try It On' feature
Google Expands Virtual Try-on Technology to Include Shoes
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
