Alle Nachrichten
Logo

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Kategorien

    • •Alle „Technologien“-Unterkategorien
    • •Künstliche Intelligenz
    • •Autos
    • •Gadgets
    • •Internet
    • •Neue Energie
    • •Raum
    • •Alle „Wissenschaft“-Unterkategorien
    • •Medizin & Biologie
    • •Geschichte & Archäologie
    • •Astronomie & Astrophysik
    • •Physik & Chemie
    • •Sonne
    • •Quantenphysik
    • •Genetik
    • •Alle „Planet“-Unterkategorien
    • •Tiere
    • •Flora
    • •Entdeckung
    • •Ozeane
    • •Ungewöhnliche Phänomene
    • •Wetter & Ökologie
    • •Antarktis
    • •Alle „Gesellschaft“-Unterkategorien
    • •Rekorde
    • •Kunst
    • •Musik
    • •Gerüchte
    • •Mode
    • •Die Architektur
    • •Filme
    • •Offenlegung
    • •Essen & Küche
    • •Alle „Geld“-Unterkategorien
    • •Auktionen
    • •Steuern
    • •Kryptowährung
    • •Aktienmarkt
    • •Firmen
    • •Banken & Währung
    • •Showbiz
    • •Alle „Weltereignisse“-Unterkategorien
    • •Ergebnisse
    • •Internationale Organisationen
    • •Eilmeldung
    • •Kommende globale Ereignisse
    • •Gipfeltreffen
    • •Trump U.S.
    • •Alle „Menschlich“-Unterkategorien
    • •Das Bewusstsein
    • •Miau und Wuff
    • •Psychologie
    • •Jugend
    • •Bildung
    • •Reisen
    • •Design
    • •Sprachen

Folgen Sie uns

  • •Technologien
  • •Wissenschaft
  • •Planet
  • •Gesellschaft
  • •Geld
  • •Weltereignisse
  • •Menschlich

Teilen

  • •Künstliche Intelligenz
  • •Autos
  • •Gadgets
  • •Internet
  • •Neue Energie
  • •Raum
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Heim
  • Technologien
  • Künstliche Intelligenz

Google DeepMind präsentiert Aeneas: KI-Modell zur Entzifferung antiker römischer Inschriften

15:42, 29 Juli

Bearbeitet von: Veronika Radoslavskaya

Google DeepMind hat Aeneas vorgestellt, ein KI-Modell, das Historikern bei der Analyse und Kontextualisierung antiker römischer Inschriften unterstützt. Aeneas wurde in Zusammenarbeit mit der University of Nottingham entwickelt und kann beschädigte oder fragmentarische lateinische Texte rekonstruieren, deren Herkunft bestimmen und fehlende Teile ergänzen.

Das Modell wurde mit über 176.000 lateinischen Inschriften trainiert und kann Inschriften einem von 62 römischen Provinzen zuordnen sowie deren Entstehungszeitpunkt auf etwa 13 Jahre genau bestimmen. Aeneas analysiert sowohl Text als auch Bilder von Inschriften, um historische Zusammenhänge zu identifizieren und zu rekonstruieren.

In Tests konnte Aeneas beispielsweise die "Res Gestae Divi Augusti", eine bekannte römische Inschrift, analysieren und verschiedene Datierungsmöglichkeiten aufzeigen, die den bestehenden historischen Debatten entsprechen. Dies demonstriert die Fähigkeit des Modells, historische Fragen in ein probabilistisches Framework zu übersetzen und Historikern neue Ansätze für langjährige Diskussionen zu bieten.

Die Entwickler betonen, dass Aeneas als ergänzendes Werkzeug für Historiker konzipiert wurde und nicht deren Arbeit ersetzt. Es soll dazu beitragen, die Forschung zu beschleunigen und ein tieferes Verständnis der antiken römischen Gesellschaft zu ermöglichen.

Quellen

  • The Debrief

  • Aeneas transforms how historians connect the past - Google DeepMind

  • First AI model for contextualising ancient inscriptions led by Nottingham researchers - University of Nottingham

  • Google's AI tool Aeneas aids historians in interpreting ancient Roman inscriptions - The Jerusalem Post

Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:

29 Juli

OpenAI führt 'Study Mode' in ChatGPT ein: Ein interaktiver Lernansatz für Studierende

29 Juli

Google erweitert NotebookLM mit neuen Funktionen und Partnerschaften

29 Juli

KI-gestütztes Werkzeug vereinfacht Wissenschaft: Ein Schritt hin zu globalem Verständnis

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Nachrichtenbewertung