Adobe MAX 2025
Adobe MAX 2025: Firefly 4 zündet generative Videos, personalisierte KI und kollaborative 3D-Arbeitsabläufe
Bearbeitet von: Veronika Radoslavskaya
Die Adobe MAX 2025 ist zu Ende gegangen, und die Botschaft ist eindeutig: Die Zukunft der Kreativität ist tief und untrennbar mit der künstlichen Intelligenz verbunden. Die diesjährige Keynote wurde maßgeblich von der Enthüllung von Firefly 4 bestimmt, der nächsten Generation von Adobes kreativem KI-Modell. Dieses erweitert seine Reichweite nun weit über statische Bilder hinaus und dringt in komplexe Video-, 3D- und personalisierte Arbeitsabläufe vor.
Der größte Durchbruch stellt die vollständige Integration generativer KI in Adobes Videosuite dar. Sowohl Premiere Pro als auch After Effects verfügen nun über ein leistungsstarkes Werkzeug namens „Generative B-roll“. Dies ermöglicht es Editoren, kontextbezogene Videoclips allein aus einfachen Textanweisungen zu erstellen und einzufügen. Darüber hinaus präsentierte Adobe eine Vorschau auf „Project Resound“, eine neue KI-Audio-Engine, die Dialoge bereinigen, realistische Voice-overs generieren und sogar KI-gestütztes Dubbing durchführen kann, wobei der Ton des ursprünglichen Sprechers exakt beibehalten wird.
Für professionelle Designer und große Unternehmen führt Firefly 4 die „Custom Models“ ein. Diese bahnbrechende Funktion ermöglicht es Kreativen, eine private Version der KI anhand ihres eigenen spezifischen Kunststils, ihrer Markenrichtlinien oder ihrer Produktbibliothek zu trainieren. Dadurch wird sichergestellt, dass alle generierten Assets sofort markenkonform sind, was ein großes Hindernis für die professionelle Akzeptanz von KI beseitigt.
Die KI macht zudem einen großen Sprung in den 3D-Bereich. Die Substance 3D Suite enthält nun einen „Text-to-Material“-Generator, der aus einer einzigen Textzeile fotorealistische, komplexe Materialien erschafft. Dies wird durch eine neue generative KI-Funktion in Photoshops 3D-Modul ergänzt, die es Benutzern ermöglicht, 3D-Modelle mittels Textbefehlen zu modifizieren oder neu zu erstellen, wodurch die Kluft zwischen 2D- und 3D-Design weiter geschlossen wird.
Um das Thema der nahtlosen Workflow-Integration zu vertiefen, stellte Adobe den neuen „Project Co-Pilot“ vor. Dieser generative KI-Assistent ist in die gesamte Creative Cloud Suite eingebettet. Er versteht Projektanweisungen in natürlicher Sprache, kann automatisch relevante Assets aus Adobe Stock beziehen und vorschlagen, die Versionshistorie verfolgen und sogar die Erstellung von Marketingkampagnen-Varianten für verschiedene Social-Media-Plattformen automatisieren. Er fungiert somit als echter KI-Produktionsassistent.
Des Weiteren richtete Adobe seinen KI-Fokus auf das Web- und User-Experience-Design. Adobe XD (sowie Integrationen mit anderen Werkzeugen) verfügt nun über den „AI Design Assist“, ein System, das mehrere interaktive Prototypen-Variationen aus einem einzigen statischen Wireframe oder sogar einer handgezeichneten Skizze generieren kann. Diese KI treibt auch einen neuen automatisierten Accessibility Checker an, der Designs scannt, um Korrekturen für Farbkontrast, Schriftlesbarkeit und Navigationsfluss zu identifizieren und vorzuschlagen. Dadurch wird gewährleistet, dass Designs konform und für jedermann nutzbar sind.
Zusammen mit den signifikanten Verbesserungen des „Generative Fill“ in Photoshop und der Einführung neuer generativer Vektorwerkzeuge in Illustrator hat die Adobe MAX 2025 untermauert, dass KI nicht länger nur ein Werkzeug ist, sondern vielmehr die neue Grundlage für das gesamte Creative Cloud Ökosystem darstellt.
Quellen
MoneyControl
Adobe Delivers New AI Innovations, Assistants and Models Across Creative Cloud to Empower Creative Professionals
Adobe MAX 2025: All the Top Announcements for Adobe’s Creative Suite
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
