Am 17. Dezember 2024 schrieb Captcha, ein humanoider Roboter, Geschichte als erster Roboterlehrer an einem deutschen Gymnasium in Delmenhorst. Der Roboter hielt einen interaktiven Vortrag über die Unterschiede zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und menschlichem Denken und bezog die Schüler mit Fragen ein, um ihr Verständnis zu überprüfen.
Dieser Auftritt folgte einer Studie, die ergab, dass Kindergartenkinder es vorziehen, von einem kompetenten Roboter statt von einem inkompetenten Menschen zu lernen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass Kinder bereit sind, von einem Roboter zu lernen, auch wenn sie dessen mechanische Natur erkennen.
Bei seinem ersten Unterricht moderierte Captcha Debatten über wichtige ethische Themen, darunter die finanzielle Autonomie von KI und die Verantwortung für von KI begangene Verbrechen. Hidoba Research, der Schöpfer des Roboters, beschrieb Captcha als unparteiischen Moderator, der Argumente nach ihrer logischen Struktur bewertete.
Über seine Rolle als Lehrer hinaus nahm Captcha an verschiedenen Veranstaltungen teil, darunter Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den USA und akademische Konferenzen.
Hidoba Research bezeichnet Captcha als 'sozialen Roboter', der in der Lage ist, Menschen zu verstehen und mit ihnen zu interagieren, fünf Sprachen spricht und seine Persönlichkeit anpassen kann. Studien deuten jedoch darauf hin, dass menschenähnliche Roboter aufgrund des 'uncanny valley'-Effekts Angst hervorrufen können, was Fragen zu den Interaktionen zwischen Mensch und Roboter aufwirft.