Lachlan X. Morris setzt auf das haptische Klangerlebnis

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

„Pretty Crimes“ ist der zweite Track des Albums Illusionaires, der veröffentlicht wurde.

In einer Ära, in der Musik oft nur noch als flüchtiger digitaler Datenstrom wahrgenommen wird, wagt der Singer-Songwriter Lachlan X. Morris aus Newcastle einen Schritt, der zunächst wie ein Anachronismus wirkt – doch tatsächlich einen neuen Trend einläutet.

Sein fünftes Studioalbum mit dem Titel Illusionaires wird ausschließlich auf physischen Tonträgern veröffentlicht: auf Vinyl und CD. Das bedeutet: Kein Streaming, keine algorithmischen Empfehlungen, keine digitale Dauerberieselung.

Diese Entscheidung ist weder ein Akt des Aufbegehrens noch ein Protest. Es ist vielmehr eine bewusste Wahl der Form, die der Musik wieder Substanz verleiht und dem Hörer Präsenz zurückgibt.

Musik wird wieder zum Raum

Die Streaming-Kultur hat Musik zwar unendlich verfügbar gemacht, sie aber gleichzeitig unendlich austauschbar gemacht. Morris entzieht sich bewusst dieser Dynamik.

Er bietet dem Publikum nicht einen endlosen „Hintergrund-Soundtrack“, sondern eine Erfahrung, bei der die Musik:

  • einen festen Platz einnimmt,

  • aktive Aufmerksamkeit fordert,

  • körperlich erfahrbar ist,

  • Gewicht und eine spürbare Textur besitzt.

  • Dies markiert eine Rückkehr zu der Zeit, als ein Album nicht nur eine Datei war, sondern ein greifbares Objekt, das man in die Hand nimmt. Genau solch ein Objekt ist Illusionaires.

    Vinyl zum Anfassen: Limitiert auf 150 Exemplare

    Die erste Pressung des Albums ist streng limitiert auf nur 150 Schallplatten. Diese wurden bei Zenith Records gepresst, dem größten Vinyl-Werk auf der südlichen Hemisphäre.

    Hinter dieser Limitierung steckt kein künstlicher Elitarismus. Es ist die Konsequenz eines Formats, das Langsamkeit, Achtsamkeit und tiefes Engagement erfordert.

    Wenn die Auflage gering ist, definiert nicht die Masse der Hörer den Wert, sondern die Intensität der Anwesenheit jedes Einzelnen.

    Der unabhängige Pfad: Musik ohne Zwischenhändler

    Die Veröffentlichung erfolgt über Hiss & Crackle Records, ein Label aus Newcastle, das den Künstlern 100 Prozent der Einnahmen zusichert. Angesichts der Streaming-Ökonomie, die den kreativen Wert oft schmälert, ist dieses Modell eine leise, aber entschiedene Revolution.

    Die Aufnahme des Albums dauerte über zwei Jahre in den RTN Studios (Mayfield). Die offizielle Präsentation findet im The Stag & Hunter Hotel statt – einem Ort, an dem der Klang durch die Luft lebt und nicht durch einen Algorithmus gefiltert wird.

    Globaler Kontext: Die Rückkehr des Greifbaren

    Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen digitalen Distribution und des Aufstiegs von KI-generierter Musik, die rasant die Charts erobert, wirkt Morris’ Entscheidung besonders symbolträchtig.

    ✨ Die Menschen sind der Geschwindigkeit überdrüssig geworden.

    ✨ Sie sind den Wegwerf-Inhalten müde.

    ✨ Sie sind den Klängen leid, die niemandem wirklich gehören.

    Physische Musik schenkt das Gefühl von:

    • Zeit,

  • Körperlichkeit,

  • dem Hier und Jetzt,

  • echtem Kontakt,

  • Zuhause.

  • Dies ist keine Ablehnung der Technologie, sondern eine notwendige Neuausrichtung.

    Die tiefere Bedeutung: Wir suchen den fühlbaren Klang

    Illusionaires verdeutlicht eine wichtige Entwicklung: Die Musik der Zukunft wird nicht zwangsläufig schneller, lauter oder intelligenter sein. Sie wird tiefer sein.

    KI mag Muster reproduzieren können. Algorithmen berechnen Vorlieben. Streaming sorgt für Tempo.

    Aber Taktilität, Vibration und Resonanz – das schafft der Mensch, da er selbst der Träger des lebendigen Klangs ist.

    Die physische Veröffentlichung ist somit kein Rückschritt, sondern ein Schritt in die Tiefe. Die Musik kehrt zu sich selbst zurück, und die Menschen finden zurück zur Musik. Die Aufmerksamkeit wird wieder zum zentralen Werkzeug der Wahrnehmung.

    Algorithmen spiegeln das Massenhafte wider. Der Mensch erschafft das Einzigartige. Solange es Künstler wie Lachlan X. Morris gibt, wird Musik ein lebendiger Organismus bleiben und nicht nur ein Strom von Zahlen.

    Quellen

    • Newcastle Herald

    • Newcastle Live

    • Happy Mag

    • TheMusic.com.au

    • Newcastle Live

    • HISS & CRACKLE RECORDS

    Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

    Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.