Eminems „The Marshall Mathers LP“: 25 Jahre Meilenstein der Hip-Hop-Geschichte

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Vor 25 Jahren, im Mai 2000, veröffentlichte Eminem sein drittes Studioalbum „The Marshall Mathers LP“. Dieses Werk hat nicht nur die Hip-Hop-Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Popkultur im Sturm erobert. Zur Feier dieses bedeutenden Jubiläums wurde eine Sonderedition des Albums auf 180g-schwarzem Vinyl neu aufgelegt. Diese Neuauflage enthält zwei bisher unveröffentlichte Live-Aufnahmen: „The Real Slim Shady“ und „The Way I Am“, die beim MTV Video Music Awards im Jahr 2000 mitgeschnitten wurden. Das Originalalbum, das am 23. Mai 2000 erschien, stürmte direkt an die Spitze der Billboard 200 und hielt sich dort acht Wochen lang. Kritiker lobten Eminems lyrische Fähigkeiten und die emotionale Tiefe des Albums, was ihm bei den Grammy Awards 2001 die Auszeichnung für das beste Rap-Album einbrachte. Mit beeindruckenden 12-fachen Platin- und Diamant-Zertifizierungen der RIAA zählt „The Marshall Mathers LP“ zu den meistverkauften Alben aller Zeiten und hat weltweit über 25 Millionen Exemplare verkauft. Allein in den USA wurden über 10 Millionen Exemplare abgesetzt, was es zu Eminems meistverkauftem Album in seiner Heimat macht.

Die Neuauflage bietet die vollständige Original-Tracklist, ergänzt durch die beiden Live-Bonustitel. Sie ist über verschiedene Händler, darunter der offizielle Eminem Store und Target, erhältlich. Auch Spotify würdigte das Jubiläum mit einer visuellen Hommage in Times Square, die eine neu interpretierte Version des ikonischen Albumcovers zeigte. Die Veröffentlichung des Albums im Jahr 2000 war ein Meilenstein, der mit 1,78 Millionen verkauften Exemplaren in der ersten Woche einen Rekord für das am schnellsten verkaufte Hip-Hop-Album und das am schnellsten verkaufte Soloalbum in den Vereinigten Staaten brach. Kritiker wie Rolling Stone kürten es zum besten Album des Jahres 2000. Die Kontroversen um die Texte, die als gewalttätig, homophob und frauenfeindlich kritisiert wurden, konnten die immense kulturelle Wirkung und den Erfolg des Albums nicht schmälern. Vielmehr trugen sie dazu bei, Eminem ins Zentrum der amerikanischen Popkultur zu rücken. Der Song „Stan“ hat dabei eine besondere kulturelle Bedeutung erlangt, indem er den Begriff „Stan-Kultur“ prägte, der sich auf extrem engagierte Fans bezieht. Die Live-Aufnahmen der beiden Songs vom MTV VMA 2000, bei denen Eminem von zahlreichen Doublegängern begleitet wurde, unterstreichen die theatralische und einflussreiche Präsentation seiner Musik.

Quellen

  • uDiscover Music

  • Revolver Magazine

  • Eminem Official Website

  • Eminem.Pro

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.