Die 70. Ausgabe des Eurovision Song Contest (ESC) wird im Mai 2026 in Wien, Österreich, stattfinden. Die österreichische Hauptstadt wurde Mitte August 2025 als Austragungsort ausgewählt und löst damit Innsbruck im Rennen um die Austragung des prestigeträchtigen Musikwettbewerbs ab. Wien bringt seine bewährte Infrastruktur und seine Erfahrung aus der erfolgreichen Ausrichtung des ESC 2015 mit.
Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums wurde ein neues Logo von der Londoner Designagentur Pals präsentiert. Das überarbeitete Emblem, das ein stilisiertes Herz und die eigens kreierte Schriftart „Singing Sans“ aufweist, spiegelt die Weiterentwicklung des Wettbewerbs wider. Seit seiner ersten Austragung 1956 hat sich der ESC zu einem der am längsten laufenden und meistgesehenen internationalen Musikwettbewerbe entwickelt, der regelmäßig über 40 Länder anzieht.
Der österreichische Künstler JJ, Gewinner des Eurovision Song Contest 2025 mit seinem Lied „Wasted Love“, zeigte sich erfreut über die Wahl Wiens. Sein Sieg markiert den dritten Triumph für Österreich, nach Udo Jürgens (1965) und Conchita Wurst (2014). JJ, der in Wien geboren wurde, plant nach seinem Sieg weitere musikalische Projekte, darunter die Veröffentlichung einer EP.
Die European Broadcasting Union (EBU) hat das neue Logo und die Markenidentität enthüllt, um die 70-jährige Geschichte des Wettbewerbs zu würdigen und gleichzeitig den Blick in eine dynamische Zukunft zu richten. Das „Chameleon Heart“, ein neues grafisches Element, das die kulturellen Einflüsse und die Vielfalt der teilnehmenden Nationen widerspiegelt, wird ebenfalls eine zentrale Rolle spielen. Die EBU hat die Marke überarbeitet, um sie auf digitalen Plattformen klarer darzustellen und die Marke global zu schützen.