Barry Jhay - Blut des Lammes
Barry Jhay: „Barrystar Volume 1 (Deluxe)“ – Die Rückkehr zu den Wurzeln des Afrobeats
Bearbeitet von: Inna Horoshkina One
Der nigerianische Künstler Barry Jhay hat die erweiterte Fassung seines Albums «Barrystar Volume 1 (Deluxe)» veröffentlicht und den ursprünglichen Umfang auf beeindruckende 21 Kompositionen erweitert. Musikexperten bezeichnen diesen Release als den bisher reifsten und kohärentesten in seiner gesamten Karriere. Mit dieser Veröffentlichung festigt Jhay nicht nur seine Position in der Szene, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Genres.
Barry Jhay - Sieh mich, sieh Gott
Die musikalische Evolution des Künstlers
Barry Jhay etabliert und stärkt seinen unverwechselbaren Genre-Code, bekannt als Afro-Adura. Dieser Stil ist eine faszinierende Fusion aus Street Pop, traditionellen Gebetsmotiven der Yoruba und emotionaler Prosa, die das wahre Leben widerspiegelt. In der neuen Albumversion erweitert er diesen Soundhorizont maßgeblich, indem er zusätzliche Elemente integriert.
Die stilistische Erweiterung umfasst:
Afro-Fusion, das moderne und traditionelle Klänge verschmelzen lässt.
Elemente des Fuji, die das musikalische Erbe seiner Familie ehren und aufgreifen.
Sanften, urbanen Street Soul.
Dieses komplexe Klangbild fungiert als Brücke zwischen der tief verwurzelten traditionellen nigerianischen Kultur und der dynamischen, globalen Musikszene der Gegenwart.
Die wichtigsten Tracks der Deluxe-Version
Unter den zehn neuen Liedern, die das ursprüngliche Konzept des Albums erweitern und zusätzliche emotionale Tiefe sowie Rhythmus hinzufügen, stechen insbesondere zwei Kollaborationen hervor:
• „Street Love“ (feat. Bella Shmurda)
Dieser Track besticht durch seine rohe Straßenpoesie, thematisiert Widerstandsfähigkeit und tiefe Emotionen und gilt als einer der markantesten Neuzugänge der Erweiterung.
• „Idirepete“ (feat. I.K. Dairo)
Hierbei handelt es sich um eine direkte Hommage an die musikalischen Wurzeln der Yoruba. „Idirepete“ bietet eine einzigartige Mischung aus Old-School-Rhythmen und zeitgenössischen afrikanischen Harmonien, was seine kulturelle Bedeutung unterstreicht.
Kontext und industrielle Bedeutung
Obwohl Afrobeats im Jahr 2024 eine leichte Verlangsamung des globalen Durchbruchs erlebte, prognostizieren Branchenexperten eine deutliche Rückkehr des Impulses für 2025. Barry Jhays Veröffentlichung wird in diesem Zusammenhang als ein wichtiger Stabilisierungspunkt für das Genre betrachtet. Sie demonstriert beispielhaft, wie Yoruba-Künstler die Kultur aktiv weiterentwickeln, anstatt lediglich aktuellen Trends zu folgen.
Der Musiker ist der Erbe der legendären Fuji-Figur Sikiru Ayinde Barrister. Durch diese Abstammung bringt Barry Jhay eine bemerkenswerte Tiefe in das Genre ein, die das internationale Publikum intuitiv erkennt und schätzt. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine Mischung aus Spiritualität und urbaner Authentizität aus.
Barry Jhay ist eine konstante Größe in der nigerianischen Musikszene und wurde 2019 mit dem The Headies Award in der Kategorie „Best New Act“ ausgezeichnet. Er ist bekannt als Schöpfer emotionaler, spiritueller Straßenhymnen. Die erweiterte Ausgabe «Barrystar Volume 1 (Deluxe)» ist ab sofort auf allen digitalen Plattformen (wie Apple Music und Spotify) verfügbar und hat eine Gesamtdauer von etwa 55 Minuten.
Mit «Barrystar Volume 1 (Deluxe)» führt Barry Jhay den Afrobeats zurück zu seinen Ursprüngen und weist dem Genre gleichzeitig eine vielversprechende neue Richtung.
Quellen
Tribune Online
Apple Music
Vanguard News
Notjustok
Notjustok
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
