Der italienische Hersteller exklusiver Automobile, Ferrari, ist bekannt dafür, seinen Premium-Status rigoros zu verteidigen. Dies geschieht durch eine äußerst strenge Kontrolle des Kundenkreises. Wer die vom Hersteller gesetzten Grenzen überschreitet, dem bleiben die Türen zur Welt des „Cavallino Rampante“ (des sich aufbäumenden Pferdes) möglicherweise auf Dauer verschlossen. Hierbei handelt es sich nicht bloß um ein Geschäftsmodell, sondern um die Bewahrung einer spezifischen Markenphilosophie, bei der jeder Eigentümer das makellose Image des Unternehmens widerspiegeln soll.
Wie kamen diese Prominente auf die schwarze Liste von ferrari?
Berichten zufolge sah sich der Popstar Justin Bieber mit einer solchen Sperre konfrontiert. Der Grund lag in radikalen Veränderungen, die er an seinem Ferrari 458 Italia vornahm. Der Sänger ließ die Karosserie mit einer leuchtend blauen Vinylfolie überziehen. Gravierender war jedoch, dass er das Fahrzeug zur Versteigerung anbot. Solche Handlungen verstoßen gegen die Richtlinien, die eine schnelle Weiterveräußerung und nicht autorisierte Modifikationen untersagen. Nach Ansicht des Unternehmens untergraben solche Spekulationen und Eingriffe den Wert und die Exklusivität des Modells. Einige Quellen legen nahe, dass sein eigentlicher Verstoß darin bestand, das Auto ohne vorherige Benachrichtigung von Ferrari nach weniger als einem Jahr Besitz zu verkaufen.
Auch der Rapper 50 Cent soll auf der Liste der unerwünschten Personen gelandet sein. Dies geschah, nachdem er öffentlich seine Unzufriedenheit mit seinem Ferrari 488 kundgetan hatte. Es wurde gemeldet, dass die Batterie des Wagens entladen war. Der Künstler nutzte daraufhin die sozialen Medien, um den Supersportwagen als „problematisch“ und einen „verdammten Schrotthaufen“ zu bezeichnen. Eine derart offene Kritik an der Produktqualität widerspricht der Erwartung der Marke an Diskretion und eine positive Repräsentation durch die Besitzer. Diese strikte Haltung erstreckt sich auch auf andere bekannte Persönlichkeiten, darunter den Schauspieler Nicolas Cage. Er geriet ins Visier, weil seine mutmaßliche finanzielle Instabilität zu einem schnellen Verkauf seines Wagens führte, was als reine Spekulation gewertet wurde.
Der Musiker Deadmau5 erfuhr die Härte dieser Regeln ebenfalls, als er seinen 458 Italia im „Nyan Cat“-Stil beklebte. Dies wurde als unzulässiger kosmetischer Eingriff betrachtet, der den ästhetischen Standards der Marke widersprach. Obwohl er das Fahrzeug später in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzte, wurde sein Zugang zu zukünftigen exklusiven Modellen eingeschränkt. Für Ferrari ist der Besitz eines Autos mehr als nur eine Transaktion; es ist der Eintritt in eine geschlossene Gemeinschaft. Das Verhalten des Eigentümers steht in direkter Verbindung zum Ruf der gesamten Marke. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, den Verkauf von Serienmodellen abzulehnen. Besonders streng wird jedoch der Zugang zu limitierten und exklusiven Editionen kontrolliert, wo die Auswahl des Kunden als ureigenes Vorrecht des Herstellers gilt.
