Im Mai 2025 hat die Regierung Tadschikistans ein Programm zur Digitalisierung des Agrarsektors für den Zeitraum 2025–2030 offiziell verabschiedet. Dieses Programm zielt darauf ab, digitale Technologien einzusetzen, um die Effizienz, Inklusivität und Klimafreundlichkeit der Landwirtschaft zu verbessern. Es wurde mit technischer Unterstützung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) entwickelt und umfasst eine strategische Roadmap für die digitale Transformation des Agrarsektors.
Die Initiative wurde in einer hochrangigen Regierungssitzung unter der Leitung von Präsident Emomali Rahmon am 29. Mai 2025 genehmigt. Sie basiert auf den nationalen Entwicklungsprioritäten im Agrarbereich und ist mit anderen Schlüsselpolitiken des Landes abgestimmt. Das Programm verfolgt einen umfassenden systemischen Ansatz, um den Agrar- und Lebensmittelsektor Tadschikistans durch Digitalisierung zu transformieren, mit dem Ziel, die Produktivität zu steigern, die Ernährungssicherheit zu verbessern, die Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu erhöhen und die Resilienz gegenüber Klimawandel zu stärken.
Die FAO hat bei der Entwicklung dieses Programms umfangreiche technische Unterstützung geleistet, indem sie eng mit dem Ministerium für Landwirtschaft und nationalen Experten zusammengearbeitet hat. Dieser Prozess umfasste eine detaillierte Bewertung des aktuellen Stands der digitalen Landwirtschaft im Land, Workshops zur gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Vision und die Formulierung strategischer Ergebnisse und konkreter Maßnahmen. Das Programm wurde offiziell an die Regierung übergeben.
Das Programm konzentriert sich auf den Aufbau eines innovationsfreundlichen Umfelds durch Investitionen in physische Infrastruktur, die Entwicklung digitaler öffentlicher Dienstleistungen, die Förderung digitaler Kompetenzen und die Schaffung eines dynamischen Marktes für digitale Landwirtschaftslösungen. Zu den strategischen Prioritäten gehören die Verbesserung des Zugangs zu Wettervorhersagen und Schädlingsbekämpfung, die Steigerung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit, die Stärkung der Planungs- und Informationssysteme des Landwirtschaftsministeriums sowie die Ausstattung der Produzenten mit dem Wissen und den Werkzeugen, die für die Teilnahme an digitalisierten Wertschöpfungsketten erforderlich sind.
Die Verabschiedung dieses Programms erfolgt vor dem Hintergrund eines zunehmenden globalen Interesses an digitaler Landwirtschaft als Mittel zur Beschleunigung der nachhaltigen Entwicklung von Agrar- und Lebensmittelsystemen. Tadschikistans Bemühungen tragen zur Vision der FAO bei, "inklusive, resiliente und nachhaltige Agrar- und Lebensmittelsysteme" zu fördern, sowie zur breiteren Agenda der Digitalisierung im Rahmen des FAO-Strukturrahmens 2022–2031.
Das Programm wird in Phasen umgesetzt, wobei jährliche Überwachungen geplant sind, um ein adaptives Management und politisches Lernen zu gewährleisten. Die FAO bleibt verpflichtet, die nächsten Schritte zu unterstützen, einschließlich der Mobilisierung von Ressourcen, der Unterstützung bei der Entwicklung von E-Government-Systemen, der Kapazitätsentwicklung und der großflächigen Erprobung digitaler Werkzeuge.