Die Karotte: Eine globale kulinarische Reise von Palästina bis heute

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Die Karotte, ein heute allgegenwärtiges Wurzelgemüse, hat eine bemerkenswerte und weitreichende Geschichte hinter sich. Ihre Ursprünge liegen vor Jahrtausenden im Nahen Osten, von wo aus sie ihren Weg in die Küchen der Welt antrat und sich fest in zahlreichen kulinarischen Traditionen etablierte.

Die Kultivierung der Karotte begann vermutlich im heutigen Palästina, wo bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. verschiedene farbige und wurzelige Varianten existierten. Die früheste Entwicklung der Karotte wird jedoch auf die Regionen des heutigen Afghanistan, Pakistans und Irans datiert, wo sie vor etwa 5.000 Jahren erstmals angebaut wurde. Diese Urkarotten unterschieden sich erheblich von der heute bekannten orangefarbenen Form; sie waren häufig violett oder gelb gefärbt. Erst im 17. Jahrhundert züchteten niederländische Bauern durch gezielte Selektion die orangefarbene Karotte, die sich rasch durchsetzte und zum Symbol für dieses Gemüse wurde.

Die Verbreitung der Karotte über den Mittleren Osten und Nordafrika führte sie im 12. Jahrhundert nach Spanien. Von dort aus gelangte sie weiter nach Italien und in andere Teile Europas. Mit europäischen Auswanderern fand die Karotte schließlich auch ihren Weg auf den amerikanischen Kontinent.

Die heutige Vielfalt der Karotten ist beeindruckend. Neben der dominierenden orangefarbenen Karotte gibt es Sorten, die an ihre historischen Vorläufer erinnern. Dazu zählen tiefviolette bis fast schwarze Karotten, oft als "Urkarotten" bezeichnet, deren Ursprung in Zentralasien liegt. Regionen wie Adana in der Türkei sind bekannt für den Anbau von schwarzen Karotten, die sich durch eine dunkle Außenhaut und ein oft violettes bis orangefarbenes Inneres auszeichnen. Diese alten Sorten, ebenso wie gelbe und rote Karotten, die Lycopin enthalten, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie bereichern die Küche durch ihre einzigartigen Farben und Geschmacksnuancen, die von erdig-mild bis süßlich-aromatisch reichen können, und bieten gesundheitliche Vorteile durch ihren Reichtum an Anthocyanen und anderen Nährstoffen.

Die kulinarische Reise der Karotte spiegelt menschliche Migration und kulturellen Austausch wider. Von ihren bescheidenen Anfängen in Palästina hat sie sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Gastronomie entwickelt. Ob roh als knackiger Snack, gekocht in herzhaften Eintöpfen, verfeinert in Suppen oder als süße Zutat in Kuchen – die Karotte beweist ihre Vielseitigkeit und ihren unschätzbaren Wert in Küchen auf der ganzen Welt. Ihre Geschichte ist ein lebendiges Zeugnis dafür, wie ein einfaches Gemüse Kulturen verbinden und den Gaumen auf vielfältige Weise erfreuen kann.

Quellen

  • Haber Sitesi ODATV

  • Ahi Evran Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.