Der Oscar-nominierte Regisseur Fernando Meirelles, bekannt für "City of God", thematisiert in seiner neuen brasilianischen Miniserie "Pssica" die erschütternde Realität der sexuellen Ausbeutung von Kindern im Bundesstaat Pará.
Die Serie, die am 20. August 2025 Premiere feierte, basiert auf dem Roman von Edyr Augusto und spielt in der Amazonasregion. Meirelles drückt seine tiefe Besorgnis aus und betont die Dringlichkeit des Themas mit den Worten: "Unser Überleben steht auf dem Spiel." "Pssica" beleuchtet die alarmierende Problematik des Menschenhandels und der sexuellen Ausbeutung von Kindern und folgt Charakteren, die in Rachepläne verwickelt sind. Die Serie schildert die harten Realitäten, mit denen Kinder in der Amazonasregion konfrontiert sind.
Die Serie zeigt auf, wie Kriminalität, Ausbeutung und institutionelles Versagen Einzelpersonen in Gewaltzyklen gefangen halten.
Meirelles hebt die Bedeutung von Projekten wie "Pssica" hervor, um auf diese kritischen Themen aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Kinderausbeutung und Machismo in der Region zu schärfen. Die Produktion wurde in Belém, Pará, gedreht und nutzt die authentische Kulisse der Region, um die Intensität der Erzählung zu unterstreichen. Die Serie greift universelle Fragen der Ausbeutung und des Überlebens auf, eingebettet in die einzigartige Kultur und Landschaft des Amazonas.
Die Serie knüpft an Meirelles' früheren Erfolg "City of God" an, der im Jahr 2002 das organisierte Verbrechen in den Favelas von Rio de Janeiro thematisierte. "City of God" hatte einen erheblichen Einfluss auf die brasilianische Gesellschaft und Filmindustrie und wurde zu einem weltweiten Phänomen, das die Fähigkeit des Kinos unterstrich, tiefgreifende soziale Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. "Pssica" setzt diese Tradition fort, indem es ein oft übersehenes, aber dringendes soziales Problem in den Fokus rückt und die Zuschauer zur Reflexion über die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts von Widrigkeiten anregt.