Der globale Luxusmarkt befindet sich im Jahr 2025 in einer Phase der Umstrukturierung, gekennzeichnet durch sinkende Verkaufszahlen und Gewinne bei führenden Unternehmen. Hauptursachen sind rückläufige Ausgaben wichtiger Touristengruppen, ungünstige Währungsschwankungen und die Einführung neuer Handelstarife. Insbesondere die geringeren Konsumausgaben amerikanischer und chinesischer Touristen haben spürbare Auswirkungen gezeigt. LVMH, ein Branchenriese, meldete im zweiten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 9 % im Bereich Mode und Lederwaren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Rückgang ist primär auf reduzierte Ausgaben amerikanischer Touristen in Europa und ähnliche Trends bei chinesischen Besuchern in Japan zurückzuführen. Die Aufwertung des japanischen Yen verteuert Luxuskäufe für chinesische Reisende, während ein schwächerer US-Dollar die Kaufkraft amerikanischer Touristen im Ausland schmälert. Währungsumrechnungskurse erschweren die Marktdynamik zusätzlich; ein stärkerer Euro beispielsweise erhöht die Kosten europäischer Luxusgüter für internationale Konsumenten. Hinzu kommen neue US-Tarife auf Luxusimporte, die Preise erhöhen und grenzüberschreitende Transaktionen hemmen, wie ein Zoll von 39 % auf Schweizer Importe, darunter Uhren, verdeutlicht.
Als Reaktion auf diese Marktherausforderungen überarbeiten Luxusmarken ihre Strategien. LVMH setzt auf kreative Führungswechsel bei Marken wie Dior und Loewe, um deren Attraktivität zu steigern, und fokussiert sich auf operative Effizienz sowie die Zugänglichkeit durch Einstiegsprodukte wie Parfüms und kleine Lederwaren, anstatt auf Preisnachlässe. Analysten erwarten für das laufende Jahr einen möglichen Rückgang der weltweiten Luxusumsätze um 2 %. Marken, die durch Diversifizierung und die Ansprache neuer Kundensegmente Anpassungsfähigkeit beweisen, können trotz der schwierigen Bedingungen Wachstumschancen nutzen. Eine Verschiebung von materiellen Gütern hin zu Erlebnissen ist ebenfalls zu beobachten, wobei Verbraucher selektiver werden und Wertigkeit priorisieren. Diese Entwicklung erfordert eine strategische Neubewertung der Markenpositionierung und Produktzugänglichkeit.