In der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas erleben traditionelle Miao-Stickereien, die Gesänge des Buyi-Volkes und Wachsbatik-Techniken eine Renaissance. Diese immateriellen Kulturgüter, einst isoliert, erreichen nun ein globales Publikum durch die Kreativität junger Menschen und digitale Werkzeuge.
Der Designer Yang Chunlin, ein 36-jähriger Miao-Designer, verwandelt seine kulturellen Wurzeln in globale Modetrends. Er gründete 2013 seine Marke "GU A XIN" als Hommage an die Stickkünste seiner Mutter und Großmutter. Er kombiniert traditionelle Miao-Symbole mit modernem Streetwear-Design und brachte bestickte T-Shirts mit dem Thema "Sun Wukong" auf den Markt, die sich über 10.000 Mal verkauften. Dies zeigt eine ähnliche Entwicklung wie in Europa, wo traditionelle Handwerkskunst und regionale Elemente in der Mode zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Im Juli 2024 präsentierte Yang Chunlin eine Modenschau in Kaili, Guizhou, in der traditionelle Handwerkskünste wie Miao-Silberschmuck, Handfärben und Stickerei gezeigt wurden. Die Marke "GU A XIN" gewann den "2024 Fashion Brand Award", und Yang Chunlin wurde mit dem "30. China Top Ten Fashion Designers Award" ausgezeichnet, was den Einfluss der Marke bei der Förderung chinesischer Originalmarken und Mode des immateriellen Kulturerbes weiter festigte. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Wertschätzung von Handwerkskunst, ein Trend, der auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt.