Die 19. Internationale Architekturausstellung der Biennale di Venezia präsentiert 'Gesang der Grille', eine Ausstellung, die sich auf ökologischen Schutz und interaktive Klangkunst konzentriert.
Forscher der Universität Melbourne leiten das Projekt, das darauf abzielt, die Population der Adriatischen Marmor-Buschgrille in der Lagune von Venedig wiederzubeleben.
Das Projekt umfasst das Sammeln, Züchten und Umsiedeln der bedrohten Grillen, deren Lebensraum auf ein kleines Gebiet reduziert wurde. Die Ausstellung umfasst schwimmende, mobile Lebensräume, die die Grillen beherbergen und ein immersives Audioerlebnis bieten sollen.
Der interaktive Klanggarten und der Grillenchor, entworfen von Associate Professor Miriama Young, bilden die natürlichen Klänge der venezianischen Feuchtgebiete nach. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von Architektur und Design für die Wiederbelebung von Ökosystemen und kulturellen Klanglandschaften.
Weitere nachhaltigkeitsorientierte Pavillons auf der Biennale sind Australiens 'HOME', das indigenes Umweltwissen präsentiert, und Seouls Aufruf zur Koexistenz mit der Natur in der Stadtplanung.