Die Quay Quarter Tower in Sydney, Australien, wurde durch die Wiederverwendung eines alten, verfallenen Gebäudes errichtet und ist damit der weltweit erste recycelte Wolkenkratzer. Etwa zwei Drittel der verwendeten Materialien waren bereits vor Ort verfügbar, was einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Architektur zeigt.
Die Quay Quarter Tower entstand aus den Überresten des AMP Centre, das ursprünglich 1976 erbaut wurde. Nach Renovierungsproblemen im Jahr 2010 wurde beschlossen, die Struktur vollständig zu ersetzen. Das Projektteam erkannte jedoch, dass die Abrissarbeiten des 45-stöckigen Gebäudes und der Neubau erhebliche CO2-Emissionen zur Folge hätten.
Nach einem Ausschreibungsverfahren, das 2014 eingeleitet wurde, übernahmen 2018 die Architekturfirma 3XN und das multidisziplinäre Ingenieurbüro BG&E das Projekt. Die Renovierung bewahrte nicht nur über 95 % der Innenwände, sondern erhielt auch 66 % der ursprünglichen Struktur und fügte neun weitere Etagen hinzu, um eine Gesamthöhe von 216 Metern mit 54 Etagen zu erreichen.
Dieser innovative Ansatz hat erfolgreich etwa 6,1 Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen vermieden und sowohl die Bauzeit als auch die Umweltbelastung erheblich reduziert. In Zusammenarbeit mit der London Energy Transformation Initiative (LETI) strebte das Team ein Ziel von 228 kg CO2-Emissionen pro Quadratmeter Wohnfläche an. Im Jahr 2022 wurde der Turm mit 226 kg pro Quadratmeter bewertet und erreichte damit seine Nachhaltigkeitsziele.
Die Quay Quarter Tower, die vom Green Building Council of Australia mit sechs Sternen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde, modernisiert nicht nur das Quay Quarter-Gebiet in Sydney, sondern bewahrt auch die städtische Landschaft und setzt damit einen Maßstab für zukünftige architektonische Projekte mit Fokus auf Umweltverantwortung.