NASA-Mission PUNCH: Erstmals lückenlose Verfolgung des Sonnenwinds von der Korona bis zur Erde

Bearbeitet von: Uliana S.

Im Mai 2025 konnte die Weltraumforschung einen bedeutenden Meilenstein verbuchen: Die NASA-Sonde PUNCH schaffte es erstmalig, den gesamten Weg eines Sonnenwindstroms erfolgreich zu erfassen und zu verfolgen. Dieser Sonnenwind, beschrieben als turbulente Ströme aus Plasma-Klumpen und -Strahlen, wird von der Sonnenatmosphäre ausgestoßen und bis hin zur Erde nachverfolgt. Dieses Ereignis ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Dynamik im inneren Sonnensystem, da dieser Fluss eine kolossale Menge an Energie transportiert und somit die Weltraumumgebung maßgeblich beeinflusst.

Die Mission PUNCH besteht aus einer Konstellation von vier Satelliten, die jeweils die Größe eines Koffers aufweisen. Der Start dieser Einheit erfolgte am 11. März 2025 von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien an Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete. Die Sonden wurden in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht, wo sie gemeinsam als ein einziges, kohärentes „virtuelles Instrument“ agieren. Die Teilchen des Sonnenwinds legten die immense Distanz von 149,15 Millionen Kilometern in nur etwa einem Tag zurück und erreichten dabei Geschwindigkeiten von über einer Million Meilen pro Stunde. Die Intensität dieses spezifischen Ereignisses wurde durch die Beobachtung eines starken Polarlichts am folgenden Tag in Colorado eindrücklich bestätigt.

Dr. Craig DeForest, der Hauptforscher der PUNCH-Mission vom Southwest Research Institute (SwRI), präsentierte diese bahnbrechenden Daten am 15. Oktober 2025 im Rahmen eines öffentlichen Vortrags in Thiruvananthapuram, Indien. Er erläuterte, dass das Akronym PUNCH für „Polarimeter to Unify the Corona and Heliosphere“ steht und das primäre Ziel darin besteht, ein beispielloses Verständnis dafür zu liefern, wie sich die äußere Atmosphäre der Sonne, die sogenannte Korona, in den Sonnenwind umwandelt. Die Fähigkeit, dieses Phänomen von seinem Ursprung bis zu seiner Auswirkung auf unseren Planeten lückenlos zu verfolgen, eröffnet völlig neue Perspektiven für die Vorhersage des Weltraumwetters. Historisch gesehen hat Weltraumwetter zu erheblichen Störungen geführt, unter anderem zu Ausfällen in Stromnetzen.

Die PUNCH-Mission ist auf eine Mindestbetriebsdauer von zwei Jahren ausgelegt und nutzt einen innovativen, bahnbrechenden Ansatz: die Polarisation des Lichts, um dreidimensionale Karten dieses komplexen Prozesses zu erstellen. Bereits in frühen Testphasen, genauer gesagt am 18. April 2025, lieferte das Instrument WFI-2 erste Visualisierungen, indem es die Bewegung der Partikel mithilfe der Polarisation kartierte. Die Wissenschaftler betonen, dass PUNCH in Zusammenarbeit mit anderen Missionen, wie beispielsweise IMAP, Daten über eine Milliarde Größenordnungen hinweg bereitstellen wird – von der Korona bis zu den Grenzen der Heliosphäre. Dies ermöglicht einen fundamentalen Wandel: weg von passiver Beobachtung hin zu einer bewussten Vorbereitung und Abwehr von Auswirkungen des Weltraumwetters, was die Resilienz unserer technologischen Infrastruktur stärkt.

Quellen

  • OnManorama

  • NASA’s PUNCH Mission to Revolutionize Our View of Solar Wind

  • NASA’s PUNCH Begins Mission to Study Solar Wind

  • NASA's PUNCH Mission to Revolutionize Our View of Solar Wind

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.