Herzförmiges Sonnenloch: Ein faszinierendes Himmelsspektakel

Bearbeitet von: gaya ❤️ one

Ein ungewöhnliches Phänomen am Himmel wurde kürzlich beobachtet: Ein herzförmiges Koronaloch, das sich auf der Sonnenoberfläche in Richtung Erde ausrichtete. Dieses Phänomen wurde am 13. September 2025 vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA erfasst. Koronalöcher sind Regionen, in denen das Magnetfeld der Sonne geschwächt ist, was den Austritt des Sonnenwinds in den Weltraum erleichtert. Sie erscheinen in extremen ultravioletten und Röntgenstrahlen als dunkle Flecken, da das Plasma dort kühler und weniger dicht ist.

Der Ausbruch dieses herzförmigen Koronalochs sandte einen Strom von Sonnenpartikeln zur Erde, der beeindruckende Polarlichter in höheren Breitengraden hervorrief. Die NASA erklärt, dass die allmähliche Zunahme der Sonnenwindstärke ein Indikator dafür ist, dass die Sonne den Höhepunkt ihres elfjährigen Aktivitätszyklus überschritten hat. Der 25. Sonnenzyklus, der im Dezember 2019 begann, zeigt eine unerwartet starke Aktivität im Vergleich zu früheren Zyklen. Es wird erwartet, dass die Anzahl der Sonnenflecken und die Intensität von Sonnenstürmen in den nächsten fünf Jahren abnehmen werden, da die Sonne den Höhepunkt ihres Zyklus überschritten hat.

Die Sonnenkorona, die äußere Atmosphäre der Sonne, erreicht Temperaturen von mehreren Millionen Grad Celsius, deutlich heißer als die Sonnenoberfläche mit etwa 6.000 Grad Celsius. Das Verständnis der Korona ist entscheidend, da sie die einzige Schicht der Sonne ist, die die Erde direkt beeinflusst. Veränderungen in der Sonnenaktivität können sich auf Satelliten, Kommunikationssysteme und Stromnetze auswirken. Stärkere Sonnenwinde können geomagnetische Stürme verursachen, die die Satellitennavigation und den Kurzwellenfunk beeinträchtigen können.

Die Wissenschaft arbeitet weiterhin daran, die komplexen Mechanismen der Sonnenkorona zu entschlüsseln, insbesondere die Rolle magnetischer Strukturen bei der Aufheizung des Plasmas. Die Beobachtung solcher Phänomene wie des herzförmigen Koronalochs unterstreicht die fortwährende Notwendigkeit, die Sonnenaktivität zu überwachen, um ihr Verhalten und ihre Auswirkungen auf unseren Planeten besser zu verstehen.

Quellen

  • 20 minutos

  • High Energy Astrophysics Picture Of the Week

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.