Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Informationen auf Arten gespeichert und abgerufen werden können, die wir uns heute kaum vorstellen können. Diese Zukunft könnte näher sein, als wir denken. Im Juni 2025 gelang Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign ein bedeutender Durchbruch in der Quantenspeichertechnologie, der die Türen zu fortschrittlichen Rechenkapazitäten öffnet.
Seit über zwei Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler an der Quantenlichtspeicherung, einer Technologie, die es ermöglicht, Photonen auf Materie abzubilden. Das Team konzentrierte sich auf ein Seltenerdmaterial namens NaEu(IO₃)₄, das Europium enthält. Dieses Material ist besonders vielversprechend für die Speicherung von Quanteninformationen über längere Zeiträume.
Das Illinois-Team erreichte Speicherzeiten von bis zu 800 Nanosekunden. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Entwicklung praktischer Quantenspeichersysteme. Dieser Durchbruch ist Teil einer größeren Initiative in Illinois, um eine führende Rolle in der Quanteninformationswissenschaft und -technologie einzunehmen.
Im März 2024 kündigte Gouverneur J.B. Pritzker eine Investition von 500 Millionen US-Dollar in die Quantentechnologie an. Dies beinhaltet die Entwicklung eines hochmodernen Quanten-Campus. Der Illinois Quantum and Microelectronics Park, der im Juli 2024 angekündigt wurde, wird ein Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich Quantencomputing und Mikroelektronik sein. Dies unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in Forschung und Entwicklung, wie sie auch in Deutschland und Europa gefördert werden.
Diese Fortschritte könnten das Computing und verwandte Bereiche revolutionieren. Die Fähigkeit, Quanteninformationen zu speichern und zu manipulieren, könnte zu schnellerer, sichererer Kommunikation und Durchbrüchen in der Medizin, Materialwissenschaft und künstlichen Intelligenz führen. Illinois positioniert sich an der Spitze dieser technologischen Revolution, ein Beispiel, das auch für europäische Forschungseinrichtungen von Interesse sein könnte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.