Emerging Pioneers of Quantum Technology: Dr. Stephan Welte and the New Emmy Noether Junior Research Group

Bearbeitet von: Irena I

Am 31. Oktober 2023 begrüßte die wissenschaftliche Gemeinschaft den Start der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Quantennetzwerkknoten", geleitet von Physiker Dr. Stephan Welte an der Universität Stuttgart. Mit einem Fördervolumen von 1,9 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird diese Initiative die Quantencomputing- und Quantenkommunikationsforschung vorantreiben.

Dr. Welte, ein Experte für Quantenphotonik, beabsichtigt, die Forschungskapazitäten und die Teamgröße durch diese Finanzierung zu erweitern und ein kooperatives Umfeld mit Institutionen wie der Universität Stuttgart und dem Zentrum für integrierte Quantenwissenschaft und Technologie (IQST) zu fördern. Diese Zusammenarbeit soll den Austausch von Ideen und Ressourcen zwischen führenden Forschungsgruppen erleichtern.

Der Kern von Dr. Weltes Forschung besteht darin, einen Quantencomputer zu entwickeln und sichere Kommunikationsnetzwerke mit Qubits, den grundlegenden Einheiten der Quanteninformation, aufzubauen. Dieses Vorhaben verspricht nicht nur eine Beschleunigung komplexer Berechnungen, sondern auch die Schaffung eines abhörsicheren Quanteninternets.

Innovativ nutzt das Team von Dr. Welte Atome als Qubits, was eine präzise Manipulation in einem Raum erfordert, der zwischen zwei Spiegeln mit nur einem halben Millimeter Abstand eingeschränkt ist. Dieses sorgfältige Setup ermöglicht die Emission einzelner Photonen aus den Atomen, die genau gemessen werden können, und ebnet den Weg für praktische Anwendungen in der Informatik und Kommunikation.

Um dies zu erreichen, verwendet das Team optische Pinzetten—fokussierte Laserstrahlen, die Atome manipulieren—die in einem Vakuum bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt betrieben werden, wodurch die Stabilität der Qubit-Zustände erhöht wird. Die erfolgreiche Kontrolle dieser Qubits könnte die Datensicherheit und die Rechenmethoden in verschiedenen Sektoren revolutionieren.

Der Fortschritt ist bereits sichtbar, mit einem Team, das aus zwei Doktoranden, einem Master-Studenten, einem Bachelor-Studenten und einem studentischen Assistenten besteht. Pläne für zusätzliche Rekrutierungen sind in Arbeit, was verspricht, die Forschungsergebnisse zu diversifizieren und den Studenten praktische Erfahrungen bei der Bewältigung realer Herausforderungen zu bieten.

Die akademische Laufbahn von Dr. Welte, die einen Doktortitel vom Max-Planck-Institut und eine Postdoc-Stelle an der ETH Zürich umfasst, spiegelt sein Engagement wider, die Quantenforschung voranzutreiben. Das Emmy-Noether-Programm spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung junger Forscher und überbrückt die Kluft zwischen der frühen Forschung und der etablierten Akademie.

Die Fortschritte, die aus Dr. Weltes Gruppe hervorgehen, bedeuten einen entscheidenden Moment in der Quanten-Technologie, mit dem Potenzial, datensensible Industrien neu zu gestalten und zukünftige Berechnungsansätze zu beeinflussen. Während Quanten-Netzwerke von theoretischen Konzepten zu greifbaren Prototypen übergehen, sind die Auswirkungen auf die globale Kommunikation und den Informationsaustausch tiefgreifend.

Mit robuster Finanzierung und einem kooperativen Rahmen könnte das Projekt von Dr. Welte zu einem sicheren, vernetzten Quanteninternet führen, das unsere digitale Landschaft transformiert. Die wissenschaftliche Gemeinschaft erwartet gespannt die Ergebnisse dieses ehrgeizigen Vorhabens, das den Weg für eine neue Ära in der Quanten-Technologie ebnen könnte.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Emerging Pioneers of Quantum Technology: D... | Gaya One