Nanocellulose-Aerogele: Die Zukunft der nachhaltigen Gebäudedämmung

Bearbeitet von: Vera Mo

Nanocellulose-Aerogele revolutionieren den Markt für Gebäudedämmung und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen, erdölbasierten Materialien. Diese aus Cellulose, dem am häufigsten vorkommenden Biopolymer der Welt, gewonnenen Aerogele sind biologisch abbaubar und stellen eine nachhaltige Wahl für Bauprojekte dar.

Die herausragenden Eigenschaften von Nanocellulose-Aerogelen liegen in ihrer exzellenten Wärmedämmung und inhärenten Flammbeständigkeit. Eine Studie aus dem Jahr 2025 im Journal of Bioresources and Bioproducts belegt Wärmeleitfähigkeitswerte von nur 0,032 W/m·K, was sie zu einem der leistungsfähigsten Dämmstoffe auf dem Markt macht und mit vielen synthetischen Schäumen konkurriert oder diese übertrifft. Die natürliche Flammwidrigkeit der Nanocellulose beruht auf ihrer Tendenz zur Karbonisierung und Verkohlung bei hohen Temperaturen. Durch die Zugabe spezifischer Additive kann diese flammhemmende Eigenschaft weiter verbessert werden, ohne die wärmedämmenden Qualitäten zu beeinträchtigen. Es ist jedoch wichtig, ein optimales Gleichgewicht zu finden, da die Integration solcher Zusätze die Dämmleistung und mechanischen Eigenschaften beeinflussen kann.

Trotz ihrer extrem geringen Dichte weisen Nanocellulose-Aerogele eine bemerkenswerte mechanische Stabilität und Flexibilität auf. Wiederholte Belastungstests zeigen Erholungsraten von über 90 %, was auf ihre Widerstandsfähigkeit im täglichen Gebrauch und über lange Zeiträume hinweg hindeutet. Diese Kombination aus Robustheit und anpassbarer Funktionalität macht sie zu einem idealen Kandidaten für Anwendungen, die sowohl leichte als auch langlebige Isolationslösungen erfordern.

Die Beschaffung aus nachwachsenden Rohstoffen unterstreicht den ökologischen Vorteil gegenüber traditionellen Materialien. Ihre Anwendung erstreckt sich über energieeffiziente Gebäudehüllen hinaus auch auf das Wärmemanagement in der Elektronik und im Transportwesen. Die Entwicklung von Nanocellulose-Aerogelen steht im Einklang mit dem globalen Trend hin zu nachhaltigen Materialentwicklungen und bietet ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Bausektor.

Fraunhofer-Forscher haben zudem ein kostengünstigeres Produktionsverfahren entwickelt, das die Herstellungskosten um 70 % senken und die Produktionszeit drastisch verkürzen kann, was sie für eine breitere Anwendung zugänglicher macht. Die Forschung an Nanocellulose-basierten Aerogelen schreitet stetig voran, wobei ein besonderer Fokus auf der Optimierung ihrer Eigenschaften für vielfältige technische Anwendungen liegt.

Quellen

  • Mirage News

  • An all-natural wood-inspired cellulose nanofiber composite aerogel for superior thermal insulation and flame retardancy

  • Thermal Insulation Mechanism, Preparation, and Modification of Nanocellulose Aerogels: A Review

  • Recent Developments in Nanocellulose-Based Aerogels in Thermal Applications: A Review

  • Elastic Aerogels of Cellulose Nanofibers@Metal–Organic Frameworks for Thermal Insulation and Fire Retardancy

  • Flame Retardant, Heat Insulating Cellulose Aerogels from Waste Cotton Fabrics by in Situ Formation of Magnesium Hydroxide Nanoparticles in Cellulose Gel Nanostructures

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.