Wissenschaftler haben mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) und des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) die frühesten Phasen der Planetenbildung um den jungen Stern HOPS-315 beobachtet. Diese Entdeckung bietet einen einzigartigen Einblick in die Entstehung von Planetensystemen und liefert wertvolle Informationen über die Prozesse, die zur Bildung von Planeten führen.
Die Forscher identifizierten feste Partikel wie Siliciummonoxidgas und kristalline Silikatmineralien, die sich in der Gasscheibe um den Stern verdichten. Diese Materialien sind schätzungsweise erst 100.000 bis 200.000 Jahre alt, was einen einzigartigen Blick auf die ersten Phasen der Planetenentstehung ermöglicht. Die Analyse der Daten ergab, dass die Zusammensetzung der Gasscheibe um HOPS-315 der Zusammensetzung der protoplanetaren Scheibe ähnelt, die unser Sonnensystem vor über 4,5 Milliarden Jahren umgab.
Diese Entdeckung bietet einen direkten Einblick in die frühen Stadien der Entstehung von Gesteinsplaneten, ähnlich wie sie vor über 4,5 Milliarden Jahren in unserem eigenen Sonnensystem stattfand. Das Vorhandensein von Siliciummonoxid in gasförmiger und kristalliner Form deutet darauf hin, dass die Verfestigung dieser Materialien gerade erst beginnt. Diese Mineralien sind die ersten Feststoffe, die sich in heißen protoplanetaren Scheiben bilden, ähnlich denen, die in primitiven Meteoriten des Sonnensystems gefunden werden.
Diese Forschung markiert einen bedeutenden Fortschritt beim Verständnis der Prozesse, die zur Bildung von Planetensystemen führen, und eröffnet neue Wege zur Untersuchung von Planeten in der Entstehung in anderen Regionen des Universums.