Künstliches Blatt: US-Forscher wandeln CO2 mit Sonnenlicht in flüssigen Kraftstoff um

Bearbeitet von: Vera Mo

„Die Natur war unsere Inspiration“, sagt Peidong Yang, ein leitender Forscher am Berkeley Lab. Wissenschaftler in den USA sind der Nutzung von Solarenergie zur Umwandlung von Kohlendioxid in flüssigen Kraftstoff näher gekommen. Dieser Durchbruch ahmt die Produktivität eines grünen Blattes nach und stellt einen bedeutenden Schritt im Bereich der erneuerbaren Energien dar. Forscher des Lawrence Berkeley National Laboratory haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ein in sich geschlossenes Kohlenstoff-Kohlenstoff (C2)-Produktionssystem entwickelt. Das System kombiniert Kupfer und Perowskit, ein in Solarzellen verwendetes Material. Dieses innovative System wandelt CO2 ausschließlich mit Sonnenlicht in C2-Moleküle um. Das künstliche Blatt, etwa so groß wie eine Briefmarke, nutzt Perowskit zur Lichtabsorption und ahmt so Chlorophyll nach. Kupfer-Elektrokatalysatoren, die winzigen Blumen ähneln, regulieren den Prozess, inspiriert von natürlichen Enzymen. Die produzierten C2-Chemikalien sind für die Herstellung von Kunststoffen und Kraftstoffen für Fahrzeuge unerlässlich, die noch nicht mit Batterien betrieben werden können, wie beispielsweise Flugzeuge. Dieser Fortschritt, der in Nature Catalysis veröffentlicht wurde, ist Teil der Liquid Sunlight Alliance (LiSA). LiSA ist ein Energy Innovation Hub, der vom US-Energieministerium finanziert wird. Yangs Team zielt darauf ab, die Effizienz des Systems zu verbessern und das künstliche Blatt zu vergrößern, um die Skalierbarkeit der Lösung zu erhöhen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.