Ein internationales Team unter der Leitung von Dr. ZHANG Suinan vom Shanghai Astronomical Observatory hat die einzigartigen Sternentstehungsmechanismen in der Zentralen Molekularen Zone (CMZ) der Milchstraße aufgedeckt. Die am 13. März in The Astrophysical Journal Letters veröffentlichte Forschung stützt sich auf Beobachtungen des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass intensive Turbulenzen im galaktischen Zentrum die Bildung massereicher Sterne unterdrücken, was zu einem fragmentierten, hierarchischen Sternentstehungsprozess führt. Die CMZ, die riesige Mengen an Gas enthält, produziert weniger Sterne als erwartet. Die hohe Auflösung von ALMA ermöglichte es den Forschern, "Sternembryo-Cluster" innerhalb der CMZ zu identifizieren, die durchschnittlich einige hundert Astronomische Einheiten groß sind. Diese Cluster, die sich potenziell zu massereichen Sternensystemen entwickeln, weisen eine Knappheit an jungen, massereichen Sternen auf und zeigen eine fragmentierte Struktur, die sich von den glatten Verteilungen in der Scheibe der Galaxie unterscheidet. Das Team vermutet, dass extreme Turbulenzen Gas in kleinere Pakete zerreißen und Sterne zwingen, sich in verschachtelten Gruppen zu bilden. Dies begrenzt die Gasakkretion und behindert das Wachstum massereicher Sterne. Dr. ZHANG stellt fest, dass die CMZ vorzugsweise massearme Sterne produziert. Frühere Studien hatten dichte Kerne entdeckt, die mit Gasausflüssen von neu gebildeten Sternen in Verbindung stehen, was zu den hochauflösenden Beobachtungen führte. Diese Entdeckung beleuchtet, wie extreme Umgebungen die Sternentstehung im galaktischen Zentrum regulieren, und bietet Einblicke in die Kernregionen anderer Galaxien und die Sternentstehung im frühen Universum. Dr. ZHANG erklärt, dass das Verständnis der CMZ entscheidend ist, um größere astrophysikalische Rätsel zu lösen.
Turbulente Sternentstehung im galaktischen Zentrum durch ALMA enthüllt
Bearbeitet von: gaya ❤️ one
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Ultra schwache Photonenemission: Neue Einblicke in das Leuchten des Lebens und diagnostisches Potenzial
MIT-Ingenieure entwickeln neue Membran für energieeffiziente Rohöltrennung
Tiefer Kohlenstoffkreislauf: Chinesische Wissenschaftler enthüllen, wie subduzierte Karbonate den Erdmantel und die Kratonstabilität formen
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.