Chemiker der Stanford University entwickeln Methode zur schnellen CO2-Abscheidung mit modifizierten Mineralien

Bearbeitet von: Vera Mo

Chemiker der Stanford University haben eine neuartige Methode entwickelt, um die Abscheidung und Speicherung von atmosphärischem Kohlendioxid zu beschleunigen. Das Verfahren beinhaltet die Umwandlung von langsam verwitternden Silikaten in hochreaktive Mineralien, die in der Lage sind, Kohlenstoff schnell zu absorbieren und zu speichern. Dieser innovative Ansatz nutzt Wärme, um gewöhnliche Mineralien in Materialien umzuwandeln, die spontan Kohlenstoff aus der Atmosphäre extrahieren, was ein erhebliches Potenzial zur Eindämmung der globalen Erwärmung birgt. Die von Matthew Kanan und Yuxuan Chen entwickelte Methode beinhaltet eine Ionenaustauschreaktion zur Aktivierung inerter Silikatmineralien. Das Verfahren benötigt weniger Energie als aktuelle Technologien zur direkten Luftabscheidung und könnte kostengünstig sein. In Labortests verwandelten sich Kalziumsilikat und Magnesiumoxid, die mit dieser Methode hergestellt wurden, innerhalb von zwei Stunden vollständig in neue Karbonatmineralien, wenn sie Wasser und reinem CO2 ausgesetzt wurden, was eine schnelle Kohlenstoffabscheidung demonstriert. Dieser Durchbruch bietet eine skalierbare Lösung, um menschlichen Treibhausgasemissionen entgegenzuwirken, indem die reichlich vorhandenen Mineralressourcen der Erde genutzt werden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.