Forscher in Japan haben Fortschritte bei der Abwärmerückgewinnung erzielt, indem sie Erythrit-Aufschlämmung als Wärmeübertragungsmedium untersucht haben. Die am 6. Februar 2025 veröffentlichte Studie analysiert das Fließverhalten und die nicht-Newtonschen Eigenschaften der Aufschlämmung, um eine Vorhersagegleichung für ihre rheologischen Eigenschaften zu entwickeln. Erythrit-Aufschlämmung, ein Gemisch auf Zuckeralkoholbasis, könnte ungenutzte Nieder- bis Mitteltemperatur-Abwärme in Fabriken und Kraftwerken auffangen und transportieren. Das Team beobachtete, dass bei höheren Feststoffanteilen und niedrigeren Trägerkonzentrationen die nicht-Newtonschen Eigenschaften der Aufschlämmung stärker ausgeprägt waren. Zu den Auswirkungen der Studie gehören die Abwärmerückgewinnung in Fabriken und Kraftwerken, Warmwasserversorgungs- und HLK-Systeme in Gebäuden sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Diese Systeme erzeugen sowohl Strom als auch Nutzwärme aus einer einzigen Energiequelle, wodurch die Effizienz im Vergleich zu konventionellen Stromerzeugungsmethoden erheblich verbessert wird. Durch die Integration von PCM-Aufschlämmungen könnten diese Systeme überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben, wodurch die Abwärmenutzung optimiert und die Kraft-Wärme-Kopplung kostengünstiger wird.
Japanische Forscher erzielen Fortschritte bei der Abwärmerückgewinnung mit Erythrit-Aufschlämmung
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.