Eine bahnbrechende Initiative des franco-italienischen Start-ups Newcleo zielt darauf ab, die Kernenergie mit seiner fortschrittlichen Technologie für Reaktoren der vierten Generation zu revolutionieren. Geplant ist die Einreichung eines Sicherheitsoptionsantrags im Dezember 2024, während Newcleo beabsichtigt, seine Anlage zur Produktion von fortschrittlichem Brennstoff bis 2030 in Betrieb zu nehmen, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung.
Gegründet im September 2021, konzentriert sich Newcleo auf die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren, insbesondere des bleikühlenden schnellen Reaktors (LFR), der innovativen mox-Brennstoffe aus recycelten nuklearen Materialien nutzt. Diese Anlage soll jährlich 20 Tonnen mox produzieren und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Kernenergie dar.
Aude Boucher, die Projektleiterin, erklärte: "Der Sicherheitsoptionsantrag ist eine formelle Zusammenfassung unserer Gespräche mit den nuklearen Sicherheitsbehörden." Der Genehmigungsprozess stellt einen entscheidenden Meilenstein dar und positioniert Newcleo als erstes Unternehmen, das eine Genehmigung für eine spezielle mox-Brennstoffanlage für schnelle Reaktoren beantragt.
Der LFR, dessen Demonstrationsreaktor mit 30 MW für 2031 geplant ist und ein kommerzieller Reaktor mit 200 MW später in diesem Jahrzehnt, zielt darauf ab, Strom und Wärme für Industrieplattformen und Rechenzentren bereitzustellen. Newcleo hat Machbarkeitsstudien mit Saipem für die Energieversorgung von Offshore-Plattformen initiiert, womit die Anwendungsmöglichkeiten seiner Technologie potenziell erweitert werden.
Trotz des ehrgeizigen Zeitplans bestehen Herausforderungen. Vincent Berger, der hohe Kommissar für Atomenergie, erkannte an, dass, obwohl keine unüberwindbaren technischen Barrieren identifiziert wurden, die Entwicklungszeiträume für diese Technologien variieren. Der Erfolg des Projekts hängt von der Reifung der Produktion fortschrittlicher mox-Brennstoffe ab, die derzeit theoretisch ist.
Newcleo sucht aktiv nach Grundstücken in ganz Europa und zielt auf Standorte in der Nähe bestehender Kernkraftwerke ab, um ihre Betriebe zu erleichtern. Eine öffentliche Debatte ist für 2025 geplant, um das gesamte Projekt zu besprechen, was Transparenz und Gemeinschaftsengagement betont.
Mit einer Belegschaft von 900 und einer Finanzierung von über 537 Millionen Euro erweitert Newcleo schnell seine Fähigkeiten. Der innovative Ansatz des Unternehmens könnte die Energieerzeugung neu definieren und einen wesentlichen Schritt in Richtung nachhaltiger Lösungen in der Kernenergie darstellen.