In einem bemerkenswerten Durchbruch hat Oman eine hochmoderne Entsalzungstechnologie vorgestellt, die Abwärme aus industriellen Prozessen nutzt, um Meerwasser in frisches, trinkbares Wasser zu verwandeln. Entwickelt von Dr. Mohammed Said al Saidi, einem Assistenzprofessor an der Universität für Technologie und angewandte Wissenschaften, zielt diese neuartige Methode darauf ab, das drängende Problem des Wassermangels in der Region anzugehen.
Mit dem Titel 'Von Abwärme zu sauberem Wasser' entstand dieses Projekt aus der Notwendigkeit, überschüssige Wärme im industriellen Zentrum Sohar Hafen zu managen. Anstatt wertvolle Wärme entweichen zu lassen, wird sie clever umgenutzt, um den Entsalzungsprozess anzutreiben und bietet eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Methoden wie der Umkehrosmose, die für ihren hohen Energieverbrauch und operationale Herausforderungen bekannt sind.
In einem Interview betonte Saidi das Potenzial des Projekts und erklärte: "Dieses Projekt stellt einen kritischen Fortschritt in der omanischen F&E dar, der den Wasserbedarf nicht nur Omans, sondern auch der weiteren Region anspricht." Die Zusammenarbeit zwischen der Universität und der Majis Industrial Service Company hebt die Bedeutung lokaler Innovationen zur Lösung globaler Herausforderungen hervor.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Entsalzungsmethoden, die auf Druck oder thermische Destillation angewiesen sind, nutzt dieser innovative Ansatz absorbierende Materialien wie Silikagel und metallorganische Gerüste, um effizient Wasserdampf aus salzhaltigen Lösungen zu erfassen und dabei Salz und Verunreinigungen zurückzulassen. Saidi bemerkte: "Die Absorptionstechnologie bietet eine höhere Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten als die Umkehrosmose und andere traditionelle Methoden." Diese Anpassungsfähigkeit an marine Bedingungen reduziert erheblich die Risiken und verbessert die Umweltverträglichkeit.
Das Projekt ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Optimierung der absorbierenden Materialien zur Verbesserung der Wasseraufnahme und die Sicherstellung der Skalierbarkeit für den industriellen Einsatz sind zentrale Schwerpunkte. Saidi bemerkte: "Den Prozess zur effizienten Wasserfreisetzung zu verfeinern und ihn für den industriellen Einsatz zu skalieren, sind Schlüsselfaktoren, an denen wir arbeiten."
Im Einklang mit der Oman Vision 2040, die Nachhaltigkeit und technologische Innovation priorisiert, adressiert dieses energieeffiziente, umweltfreundliche Entsalzungssystem nicht nur die unmittelbaren Wasserbedürfnisse Omans, sondern trägt auch zu seinen umfassenderen Umwelt- und Wirtschaftsziele bei. Saidi unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zur Förderung lokaler Expertise und zur Förderung der wirtschaftlichen Diversifizierung.