Neue Studie legt nahe: Bild des Turiner Grabtuchs könnte von Flachrelief stammen

Bearbeitet von: Ирина iryna_blgka blgka

Eine aktuelle Untersuchung, veröffentlicht im Journal "Archaeometry" im Juli 2025, präsentiert eine neue Theorie zur Entstehung des Bildes auf dem Turiner Grabtuch. Der brasilianische 3D-Designer Cicero Moraes schlägt vor, dass das ikonische Abbild nicht durch direkten Kontakt mit einem menschlichen Körper entstanden ist, sondern durch ein Flachrelief.

Moraes nutzte fortschrittliche 3D-Modellierungssoftware, um digitale Darstellungen eines menschlichen Körpers und einer Skulptur in niedrigem Relief zu erstellen. Durch die Simulation, wie ein Stoff über diese Modelle drapieren würde, fand er eine bemerkenswerte Übereinstimmung zwischen dem Abdruck eines Flachreliefs und dem Bild auf dem Turiner Grabtuch. Im Gegensatz dazu führte die Simulation mit einem menschlichen Körper zu einem verzerrten Abdruck, was die Hypothese einer direkten Übertragung von einem Körper herausfordert.

Diese Erkenntnisse stützen die Theorie, dass mittelalterliche Künstler möglicherweise eine Bas-Relief-Technik angewendet haben könnten, eine Methode, die in der europäischen Grabkunst der damaligen Zeit üblich war. Die Studie von Moraes demonstriert, wie digitale Technologien bei der Lösung historischer Rätsel unterstützen können. Die Technik des Bas-Reliefs, bei der Designs auf einer flachen Oberfläche leicht erhaben erscheinen, ist seit der Antike bekannt und wurde in verschiedenen Kulturen zur Dekoration von Tempeln und Palästen eingesetzt.

Die internationale Fachwelt und die Hüter des Turiner Grabtuchs haben auf die Studie reagiert. Kritiker weisen darauf hin, dass die verwendete Software nicht speziell für wissenschaftliche Zwecke konzipiert sei und die Simulationen physikalisch unrealistische Bedingungen aufweisen könnten. Das Internationale Zentrum für Sindonologie (ICS) merkte an, dass die Schlussfolgerungen von Moraes keine Neuigkeit darstellten, da bereits 1902 Forscher eine orthogonale Projektion des Bildes auf dem Grabtuch feststellten. Dennoch bleibt die Debatte über die Entstehung des Bildes auf dem Turiner Grabtuch ein faszinierendes Feld für Forschung und Interpretation, das die Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Glauben beleuchtet.

Quellen

  • The Times of India

  • Shroud of Turin image matches low-relief statue—not human body, 3D modeling study finds

  • Shroud of Turin Matches Medieval Sculpture, Not a Human Body

  • Shroud of Turin wasn't laid on Jesus' body, but rather a sculpture, modeling study suggests

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.