Die archäologische Stätte von Carmona begeht am 24. Mai 2025 ihr 140-jähriges Jubiläum und markiert damit einen bedeutenden Meilenstein als erste archäologische Stätte in Spanien, die ihre Pforten für die Öffentlichkeit öffnete. Diese bahnbrechende Initiative hat das Bewusstsein für den Erhalt des Kulturerbes in der Region nachhaltig beeinflusst.
Die Stätte wurde am 24. Mai 1885 durch die privaten Bemühungen von Juan Fernández López und George Edward 'Jorge' Bonsor gegründet und entwickelte sich schnell zu einem zentralen Punkt für die archäologische Erforschung der südwestlichen Iberischen Halbinsel. Bonsor, eine Schlüsselfigur bei diesen frühen Ausgrabungen, trug dazu bei, Carmona als einen wichtigen Ort für das Verständnis der römischen Geschichte in Spanien zu etablieren.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten, die vom 24. Mai bis zum 19. Juni 2025 stattfinden, umfassen eine Reihe von Veranstaltungen, die die kulturelle und historische Bedeutung der Stätte hervorheben sollen. Dazu gehören theatralische Führungen, Videopräsentationen und Konferenzen, die die reiche Vergangenheit Carmonas beleuchten.
Carmona beherbergt einen bedeutenden Teil der antiken Nekropole von Carmo sowie ein bemerkenswert gut erhaltenes römisches Amphitheater, eines der ältesten in der Region Bética. Obwohl die Stätte 1930 offiziell öffentlich zugänglich wurde, setzte ihre erstmalige Eröffnung im Jahr 1885 einen Präzedenzfall für die Musealisierung archäologischer Stätten in Spanien.
Im Jahr 2024 zog Carmona 38.587 Besucher an, was die dritthöchste Besucherzahl seit 1991 darstellt. Zu den Jubiläumsveranstaltungen gehören theatralische Besichtigungen mit den Gründern der Stätte und eine Nachstellung eines römischen Bestattungsrituals. Darüber hinaus wird ein animiertes 3D-Video das Grab der Girlanden zeigen.
Jeden Samstag und Sonntag werden Führungen durch das Amphitheater und die Nekropole angeboten. Eine Konferenzreihe wird die Geschichte der Stätte weiter erforschen und Themen wie römische Bestattungsriten und die Entdeckung des Amphitheaters behandeln, um tiefere Einblicke in diesen historischen Schatz zu geben.