Genetische Wiederverwendung statt Neuschöpfung als Schlüssel zur Flugfähigkeit der Fledermäuse

Bearbeitet von: Katia Cherviakova

Die Fähigkeit der Fledermäuse, als einzige Säugetiere den ausdauernden Flug zu meistern, fasziniert die Wissenschaft seit Langem. Eine im Oktober 2025 in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution publizierte wegweisende Untersuchung liefert nun neue Erklärungsansätze für dieses evolutionäre Rätsel. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass Fledermäuse für ihre einzigartige Flugmechanik keine völlig neuen Gene entwickeln mussten.

Stattdessen nutzten die Tiere eine bemerkenswerte Umnutzung bereits existierender genetischer Baupläne, die sie mit anderen Säugetieren teilen. Diese genetische Wiederverwendung ermöglichte es, vorhandene Gene so zu aktivieren, dass spezialisierte Flügelstrukturen und die notwendige Flugmuskulatur entstehen konnten. Die von Christian Feregrino geleitete Studie stellt damit traditionelle Vorstellungen über die Entstehung neuartiger Merkmale in der Evolution infrage und betont die Wiederverwertung genetischer Information als mächtiges Entwicklungsprinzip.

Die ältesten bekannten Fledermausfossilien, die auf etwa 52,5 Millionen Jahre datiert werden, weisen bereits voll ausgebildete Flugfähigkeiten auf, was die Hypothese einer schnellen genetischen Anpassung stützt. Das Fossil Onychonycteris finneyi, das bereits fliegen konnte, besaß jedoch noch keine ausgereifte Echoortung, was darauf hindeutet, dass die Entwicklung des Fliegens die primäre evolutionäre Triebfeder war.

Fledermäuse sind mit über 900 Arten ein bedeutender Erfolgsfaktor der Evolution und unverzichtbar für natürliche Systeme. Sie fungieren als wichtige Bestäuber, verbreiten Samen und regulieren Insektenpopulationen. Die Entschlüsselung der genetischen Strategien, die ihren Flug ermöglichten, eröffnet neue Forschungsperspektiven für das Verständnis allgemeiner Anpassungsfähigkeit in der Fauna.

Quellen

  • MoneyControl

  • Moneycontrol

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.