Die ungewöhnliche Verdunkelung des roten Überriesensterns Betelgeuse hat nicht nur astronomische, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen. Forscher des Flatiron Institute in New York haben eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen gefunden. Ihre Studie, veröffentlicht im The Astrophysical Journal, deutet darauf hin, dass die Helligkeitsänderungen von Betelgeuse durch einen Begleitstern verursacht werden könnten, der um ihn kreist.
Betelgeuse, oder Alpha Orionis, ist ein roter Überriese, dessen Helligkeit etwa 100.000-mal größer ist als die der Sonne. Er befindet sich etwa 642,5 Lichtjahre von der Erde entfernt. Astronomen haben zwei Verdunkelungsereignisse von Betelgeuse beobachtet: Das erste dauerte mehrere Jahre, das zweite etwa sechs Monate. Diese langfristigen Perioden führten zuvor zu der Annahme einer baldigen Supernova.
Die Forschung zeigt, dass diese Veränderungen mit dem Vorhandensein eines Begleitsterns zusammenhängen könnten. Der Begleiter, Alpha Ori B genannt, hat eine Masse, die etwa doppelt so groß ist wie die der Sonne und umkreist Betelgeuse in einer Entfernung, die dem Vierfachen der Entfernung zwischen Erde und Sonne entspricht. Diese Umlaufbahn deutet darauf hin, dass sich der Begleitstern tatsächlich in der Atmosphäre von Betelgeuse befindet.
Diese Entdeckung kann helfen, das rätselhafte Verhalten von Betelgeuse zu verstehen und ihre zukünftige Entwicklung vorherzusagen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Weltraumforschung sind vielfältig und umfassen Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Entwicklung neuer Technologien mit kommerziellem Potenzial. Die genaue Analyse der Daten und die Entwicklung von Modellen zur Vorhersage von Sternenereignissen sind von großem wirtschaftlichem Interesse.