Bedeutende Fortschritte in der Raumfahrt und Technologie im Jahr 2024

Im Jahr 2024 gab es bedeutende Entwicklungen in der Raumfahrt und Technologie in verschiedenen Ländern, die ein entscheidendes Jahr für globale Raumfahrtinitiativen markieren.

Am 4. Februar stellte der russische Astronaut Oleg Kononenko einen neuen Weltrekord für die kumulierte Zeit im Weltraum auf und übertraf den vorherigen Rekord von 878 Tagen. Am 5. Juni wurde er die erste Person, die insgesamt 1.000 Tage im erdnahen Raum verbrachte, und beendete seine Mission mit beeindruckenden 1.110 Tagen.

Russland erreichte auch einen Meilenstein in der Technologie schwerer Trägerraketen mit dem erfolgreichen Teststart der Angara-A5-Rakete am 11. April. Diese 54,5 Meter lange und 773 Tonnen schwere Rakete bewies ihre Fähigkeit, Nutzlasten von etwa 24,5 Tonnen in den Orbit zu bringen und festigte Russlands Position im Raumfahrtsektor.

In den Vereinigten Staaten waren die Entdeckungen in der Mond- und Planetenforschung bemerkenswert. Forschungen der University of Maryland zeigten, dass der Mond allmählich schrumpft, was potenziell Mondbeben verursachen könnte, die zukünftige menschliche Erkundungen gefährden. Darüber hinaus deuteten Daten der Cassini-Sonde auf die Existenz eines unterirdischen Ozeans auf dem Saturnmond Enceladus hin, während Wissenschaftler Wassermoleküle auf zwei Asteroiden nachwiesen.

Amerikanische Astronomen entdeckten das schwerste bekannte supermassive Schwarze Loch-Paar mit einem Gewicht von 28 Milliarden Sonnenmassen und führten präzise Messungen des sich ausdehnenden Universums durch, die wertvolle Daten für die Kosmologie lieferten.

Das Starship-Projekt von SpaceX sorgte ebenfalls für Aufsehen, als es als einer der zehn wichtigsten wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres anerkannt wurde. Im September erreichte die Polaris Dawn-Mission den ersten kommerziellen Weltraumspaziergang und förderte damit den kommerziellen Raumfahrtsektor weiter.

Im Vereinigten Königreich entdeckten Astronomen neue Sternarten im Zentrum der Milchstraße, und das James-Webb-Weltraumteleskop identifizierte das älteste bekannte Schwarze Loch, das nur 400 Millionen Jahre nach dem Urknall entstand.

Frankreich initiierte das Carioqa-Projekt, das darauf abzielt, bis 2030 einen Quantenbeschleuniger ins All zu bringen, um detaillierte Schwerkraftkarten der Erde zu erstellen. Diese innovative Technologie könnte die Vorhersage von Naturkatastrophen verbessern.

Deutschland machte Fortschritte in der Satellitentechnologie, indem es Satelliten zur Erdbeobachtung startete und ein Mini-Satellitensystem zur Sammlung von Weltraummüll entwickelte.

Japan landete erfolgreich seinen SLIM-Mondlander auf dem Mond, was einen bedeutenden Fortschritt in der Mondforschung darstellt. Das Land startete auch seine H3-Rakete, um seine Fähigkeiten für zukünftige Missionen zu stärken.

Südkorea gründete die Korea Aerospace Administration und startete eine zweite Phase seines Mondforschungsprojekts mit dem Ziel, bis 2032 auf dem Mond zu landen.

Südafrika arbeitete mit der NASA zusammen, um Infrastrukturen für die Mond- und Tiefenraumforschung zu entwickeln, während es eine suborbitale Raketenstartanlage für wissenschaftliche Forschungen einrichtete.

Israel unterzeichnete einen Satellitenherstellungsvertrag im Wert von 1 Milliarde Dollar mit Marokko und geht gleichzeitig Herausforderungen mit seinen eigenen Aufklärungssatelliten an. Das Land arbeitet auch mit der NASA zusammen, um seine erste Astronautin auszubilden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.