Am 29. November 2024 gab die Indische Raumfahrtorganisation (ISRO) bekannt, dass ihr fortschrittlicher Kommunikationssatellit GSAT-N2 erfolgreich seine endgültige geostationäre Umlaufbahn erreicht hat.
Der 4.700 Kilogramm schwere Satellit ist ein Hochdurchsatzsatellit (HTS), der im Ka-Band mit einer Kapazität von 48 Gbps arbeitet. Er wurde entwickelt, um die Breitband- und In-Flight-Konnektivitätsbedürfnisse in ganz Indien zu erfüllen und verfügt über 32 Spotbeams, die eine Abdeckung, einschließlich abgelegener Gebiete der Andamanen und Nikobaren sowie Lakshadweep, gewährleisten.
Der GSAT-N2 wurde vom U.R. Rao Satellite Centre für New Space India Limited (NSIL) mit Kommunikationsnutzlasten von ISRO entwickelt. Es ist die zweite nachfragesteuerte Kommunikationssatellitenmission von NSIL, einem kommerziellen Arm der indischen Regierung unter dem Department of Space (DOS).
Der Satellit wurde am 19. November 2024 erfolgreich mit einer Falcon-9-Rakete von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida gestartet. Die Rakete platzierte das Raumfahrzeug in eine super geosynchrone Transferbahn (GTO) mit einem Perigäum von 250 km, einem Apogäum von 59.730 km und einer orbitalen Neigung von 27,5 Grad.
Nach der Trennung von der Rakete übernahm die Master Control Facility (MCF) von ISRO in Hassan die Operationen. Erste Daten bestätigten die gute Gesundheit und Stabilität des Satelliten.
Mit dem von ISRO entwickelten chemischen Antriebssystem wurde die Umlaufbahn des Satelliten schrittweise von GTO auf die geostationäre Umlaufbahn (GSO) angehoben. Anschließend wurden alle drei Reflektoren der Antenne erfolgreich ausgeklappt. Die endgültige Anpassung der Umlaufbahn wurde abgeschlossen, und das System wurde sicher getrennt, wobei ausreichend Treibstoff verbleibt, um die volle Betriebsdauer des Satelliten basierend auf der Leistung des Antriebssystems zu gewährleisten.
ISRO erklärte, dass der Satellit in den kommenden Tagen Tests der Kommunikationsinfrastruktur am Boden und detaillierte Tests im Orbit (IOT) durchlaufen wird, um die Leistung seiner Kommunikationsnutzlasten zu überprüfen. Die Betriebsdienste sollen nach erfolgreichen Tests von 68 Grad östlicher Länge beginnen.