Wissenschaftler setzen innovative Ozeansensoren ein, um Hurrikane besser zu verstehen und vorherzusagen. Das vom Office of Naval Research finanzierte SASCWATCH-Programm nutzt ein Netzwerk von Instrumenten, um entscheidende Daten über die Wechselwirkungen zwischen Luft und Meer während extremer Wetterereignisse zu sammeln. Eine Schlüsseltechnologie sind die Air-Launched Autonomous Micro Observer (ALAMO) – kompakte, von Flugzeugen einsetzbare Schwimmer. Diese ALAMO-Einheiten liefern Echtzeitdaten aus dem Inneren und der Umgebung von sich entwickelnden Hurrikanen und schließen kritische Wissenslücken bei der Untersuchung kurzfristiger Phänomene. Diese Fortschritte in der Meeresbeobachtung, zusammen mit Daten von traditionellen Argo-Schwimmern, versprechen eine deutliche Verbesserung der Vorhersagen für die Entstehung und Intensität von Hurrikanen. Die Integration dieser neuen Daten in Vorhersagemodelle zielt darauf ab, die Vorbereitungs- und Reaktionsstrategien für diese mächtigen Stürme zu verbessern.
Die Ozeanographie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Hurrikanen. Die Wärme und Energie, die Hurrikane aus warmen Oberflächengewässern ziehen, sind entscheidend für ihre Intensität. Studien zeigen, dass die Einbeziehung von Ozeandaten in Vorhersagemodelle die Genauigkeit von Intensitätsprognosen um 30 bis 50 % verbessern kann. Die ALAMO-Schwimmer, die von Flugzeugen aus gestartet werden können, sind ideal für die schnelle Datenerfassung in der Nähe von Hurrikanen. Sie messen Wassertemperatur, Salzgehalt und Druck und liefern so wichtige Informationen für die Modellierung. Seit 2017 werden ALAMO-Schwimmer in Zusammenarbeit mit den Hurricane Hunters der US Air Force Reserve eingesetzt, um Daten direkt in die Vorhersagemodelle einzuspeisen. Die Daten von über 4.000 Argo-Schwimmern, die weltweit Ozeandaten sammeln, ergänzen diese Bemühungen. Die Fortschritte in der Satellitentechnologie, wie die GOES-R-Serie, liefern ebenfalls hochauflösende Bilder und Daten, die für die Überwachung von Hurrikanen unerlässlich sind. Diese technologischen Fortschritte, einschließlich des Einsatzes von Drohnen und unbemannten Flugsystemen (UAS), verbessern das Verständnis der Hurrikan-Dynamik und tragen zu genaueren Vorhersagen bei. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in diese Modelle verspricht weitere Verbesserungen der Vorhersagegenauigkeit und Vorwarnzeiten. Die Forschung, die durch das Office of Naval Research finanziert wird, konzentriert sich auf die Verbesserung der Vorhersage der Hurrikan-Intensität, die bisher eine Schwachstelle darstellt. Die Kombination von Ozeanbeobachtungen mit fortschrittlichen Computermodellen und atmosphärischen Daten ermöglicht ein umfassenderes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen, die Hurrikane antreiben.