Neue Walart in Australien entdeckt: Einblicke in die frühe Walentwicklung

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Wissenschaftler haben in Australien eine neue Art von urzeitlichem Wal entdeckt, die faszinierende Einblicke in die frühe Evolution der Meeressäuger bietet. Die Überreste von Janjucetus dullardi, einem etwa 26 Millionen Jahre alten Fossil, wurden an Victorias Surf Coast gefunden und stellen die erste neue Fossilwalart dar, die seit fast zwei Jahrzehnten in Australien identifiziert wurde. Janjucetus dullardi war ein kleiner, aber agiler Jäger, der etwa zwei Meter lang war. Seine Anatomie, einschließlich großer, nach vorne gerichteter Augen und scharfer Zähne, deutet darauf hin, dass er sich von großen Fischen ernährte und damit im Gegensatz zu heutigen, filterfressenden Bartenwalen stand.

Diese Entdeckung, die in der Fachzeitschrift Zoological Journal of the Linnean Society veröffentlicht wurde, beleuchtet die Übergangsphase, in der sich Wale von aktiven Jägern zu den sanften Riesen entwickelten, die wir heute kennen. Das Fossil, bestehend aus einem teilweise erhaltenen Schädel und Zähnen, wurde 2019 vom lokalen Bewohner Ross Dullard entdeckt und Museums Victoria gespendet. Zu seinen Ehren wurde die Art nach ihm benannt. Dr. Erich Fitzgerald, leitender Kurator für Wirbeltierpaläontologie am Museums Victoria Research Institute, betonte die Bedeutung von Dullards Fund: „Ross' Entdeckung hat ein ganzes Kapitel der Walentwicklung erschlossen, das wir noch nie zuvor gesehen haben. Es ist eine Erinnerung daran, dass weltverändernde Fossilien im eigenen Hinterhof gefunden werden können.“ Die Fundstelle, die Jan Juc Formation, ist bekannt für ihre reichen Fossilienvorkommen aus dem Oligozän, einer Zeit globaler Erwärmung und steigender Meeresspiegel. Diese Küstenregion Australiens entwickelt sich zu einem wichtigen Zentrum für die Erforschung der frühen Walentwicklung, da sie eine Ära widerspiegelt, in der frühe Wale mit verschiedenen Körperformen und Jagdstrategien experimentierten. Die gut erhaltenen Gehörknochen und Zähne von Janjucetus dullardi ermöglichen detaillierte Analysen darüber, wie dieser urzeitliche Jäger seine Umgebung wahrnahm und sich fortbewegte. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um die Anpassungsfähigkeit des Lebens im Meer an sich ändernde Umweltbedingungen zu verstehen. Die Entdeckung von Janjucetus dullardi unterstreicht die Bedeutung der Beiträge aus der Gemeinschaft für die paläontologische Forschung. Sie zeigt auch, wie wichtig es ist, Sammlungen in Museen zu pflegen, da sie Geschichten freilegen können, die unser Verständnis des Lebens auf der Erde verändern. Diese Fossilien sind nicht nur Relikte der Vergangenheit, sondern gestalten aktiv die Zukunft der Wissenschaft mit und bieten wertvolle Hinweise darauf, wie sich das Leben an die sich erwärmenden Ozeane anpasst.

Quellen

  • The Guardian

  • Victorian fossil leads to discovery of new species of ancient baleen whale

  • Tiny ancient whale with a killer bite found in Australia

  • Janjucetus hunderi - Melbourne Museum

  • Australia’s first carcharodontosaur fossils unearthed along Victoria’s Cretaceous coast

  • Tiny titans of the Cretaceous: Australia’s oldest termite nest reveals secrets of polar forest life

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.