Helsinki, Finnland – Die finnische Hauptstadt Helsinki nutzt künstliche Intelligenz (KI) und Satellitentechnologie, um die Verwaltung ihrer städtischen Grünflächen effizienter zu gestalten und Umweltkosten zu senken. Ein Pilotprojekt, das im Sommer 2024 gestartet wurde, kombiniert Satellitendaten mit KI-Algorithmen zur Optimierung der Pflege von Parks und Grünanlagen.
Diese Initiative ist Teil umfassenderer europäischer Bemühungen, einschließlich des EU-finanzierten Projekts PilotGreen und des Projekts SPOTTED, die die Integration von Satellitendaten, KI und Cloud-Technologien für Smart-City-Dienste untersuchen. Der innovative Ansatz konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: die Überwachung des Rasenzustands mittels Satellitenbildern zur Vermeidung unnötiger Mahdienste, die Identifizierung invasiver Pflanzenarten wie der Lupinen und die bedarfsgerechte Düngung basierend auf historischen Daten. Durch Satellitenüberwachung können Probleme erkannt werden, ohne dass eine physische Inspektion vor Ort notwendig ist, was besonders in großen, baumlosen Parks vorteilhaft ist. Die gezielte Bekämpfung von Lupinen zum richtigen Zeitpunkt und Ort verbessert die Effektivität von Ausrottungsmaßnahmen erheblich.
Die Metropolia University of Applied Sciences unterstützte die Validierung der gesammelten Daten durch Feldmessungen, um die Genauigkeit des Systems zu verfeinern und Herausforderungen wie Meldefrequenz und Datenlieferverzögerungen zu beheben. Dies stellt sicher, dass Entscheidungen auf aktuellen Informationen basieren und beispielsweise das Mähen von übermäßig gewachsenem Gras nicht zu spät erfolgt.
Die Integration von KI und Satellitentechnologie in das Management städtischer Grünflächen ist ein wachsender Trend. Forscher der NYU Tandon School of Engineering nutzen KI-Methoden, um städtische Vegetation mit hoher Genauigkeit zu kartieren und Gebiete mit geringer Grünfläche zu identifizieren, was für die Planung neuer Grünflächen entscheidend ist. Diese Technologie kann dazu beitragen, Ungleichheiten bei der Verteilung von Grünflächen aufzudecken und eine gerechtere Stadtentwicklung zu fördern. Initiativen wie das Projekt „PilotGreen“ in Helsinki unterstreichen die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen, städtischen Dienstleistern und Bildungseinrichtungen für den Erfolg solcher Projekte.
Die fortschrittliche Nutzung von KI und Satellitendaten in Helsinki unterstreicht das Potenzial dieser Technologien, städtische Grünflächen nicht nur effizienter zu verwalten, sondern auch nachhaltiger zu gestalten und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Dies ebnet den Weg für resilientere und umweltfreundlichere Städte der Zukunft.