Der Cajueiro de Pirangi in Parnamirim, Rio Grande do Norte, Brasiliens größter Cashewbaum der Welt laut Guinness World Records, steht vor einer ungewissen Zukunft bezüglich seines Rückschnitts.
Dieser Baum erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von etwa 8.500 Quadratmetern und ist das Ergebnis einer genetischen Anomalie, bei der die Äste zur Seite wachsen und neue Wurzeln bilden, wenn sie den Boden berühren. Schätzungen zufolge ist der Baum über 110 Jahre alt . Der Legende nach wurde der Baum 1888 von einem Fischer gepflanzt. Jährlich produziert er etwa 60.000 bis 80.000 Cashewfrüchte. Die außergewöhnliche Ausdehnung des Baumes führt dazu, dass seine Äste auf lokale Straßen, Wohnhäuser und Geschäfte übergreifen. Dies hat zu einer gerichtlichen Anordnung für einen regelmäßigen Rückschnitt geführt, der ursprünglich für Februar 2025 angesetzt war, aber auf die Zeit nach der Blütezeit des Baumes (August bis November) verschoben wurde. Diese Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit, das empfindliche Gleichgewicht zwischen der Erhaltung dieses Naturerbes und den Bedürfnissen der umliegenden Gemeinschaft zu wahren.
Die Verwaltung des Baumes und seine Erhaltung sind Gegenstand fortlaufender Diskussionen, einschließlich öffentlicher Anhörungen und Expertenkonsultationen. Der Cajueiro de Pirangi ist mehr als nur ein botanisches Phänomen; er ist ein bedeutendes Natur-, Touristen- und Kulturerbe für die Region. Jährlich zieht er die aus ganz Brasilien und dem Ausland anreisen, um dieses Naturwunder zu bestaunen. Entlang des Baumes haben sich zahlreiche touristische Geschäfte angesiedelt, die Cashewkerne und Souvenirs anbieten. Die wirtschaftliche Bedeutung des Baumes für die Region ist unbestreitbar
Obwohl der Cajueiro de Pirangi lange Zeit den Titel des größten Cashewbaums der Welt im Guinness-Buch der Rekorde trug, Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die dynamische Natur von Rekorden und die fortwährende Faszination für diese außergewöhnlichen Naturgebilde. Die fortlaufende Ausbreitung des Baumes und die damit verbundenen Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und eines tiefen Verständnisses für die Bedürfnisse dieses einzigartigen Ökosystems, um seine Zukunft zu sichern.