Amalfiküste: FAO würdigt nachhaltiges landwirtschaftliches Erbe und reiche Flora

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Die Amalfiküste, ein UNESCO-Weltkulturerbe, wurde im Jahr 2025 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als eines der weltweit wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturerbesysteme (GIAHS) ausgezeichnet. Diese prestigeträchtige Anerkennung würdigt die jahrhundertealten landwirtschaftlichen Traditionen der Region, insbesondere den Anbau von Zitronen unter traditionellen Kastanienpergolen.

Diese landwirtschaftlichen Praktiken, die auf die manuelle Ernte durch erfahrene „Flugbauern“ angewiesen sind, spielen eine entscheidende Rolle bei der Erosionskontrolle und der Erhaltung der Artenvielfalt. Die terrassierten Landschaften selbst sind ein Zeugnis menschlichen Einfallsreichtums bei der Anpassung an schwieriges Gelände. Trockenmauerterrassen verhindern die Erosion und stabilisieren das Land, wobei sie bis zu 800 Zitronenbäume pro Hektar tragen und Erträge von bis zu 35 Tonnen pro Hektar mit geringem Input und ohne Pestizide erzielen. Dies macht sie zu einem herausragenden Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft im Mittelmeerraum.

Die Region zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt aus, mit über 970 dokumentierten Pflanzenarten, darunter seltene mediterrane Flora. Die ikonische „Sfusato Amalfitano“-Zitrone ist ein Paradebeispiel für umweltfreundlichen Anbau. Die seit dem 11. Jahrhundert von den Einheimischen angelegten terrassierten Landschaften mit ihren Trockenmauern sind nicht nur landwirtschaftlich produktiv, sondern besitzen auch einen ökologischen, historischen und ästhetischen Wert, der sie zu einer wichtigen Touristenattraktion macht. Frauen spielen eine Schlüsselrolle bei der landwirtschaftlichen Arbeit und der Bewahrung von Traditionen in diesem System.

Im Jahr 2025 haben die 13 Gemeinden der Amalfiküste das Projekt „Amalfi Coast UNESCO World Heritage“ ins Leben gerufen, um Tourismus und kulturelle Revitalisierung zu fördern. Diese Initiative legt den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und digitale Innovation und zielt darauf ab, das harmonische Zusammenleben von menschlicher Aktivität und Natur zu präsentieren. Die Region dient als starkes Modell für die nachhaltige Berglandwirtschaft im Mittelmeerraum. Die FAO-Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Erhaltung dieser einzigartigen Agrarlandschaften und der damit verbundenen traditionellen Praktiken, die seit Generationen von den Landwirten weitergegeben werden. Die Bemühungen um die Bewahrung dieser Terrassen sind angesichts des Klimawandels und der Aufgabe von landwirtschaftlichen Flächen von entscheidender Bedeutung, um Bodenerosion und Landdegradation entgegenzuwirken.

Quellen

  • Corriere della Sera

  • ANSA.it

  • UNESCO World Heritage Centre

  • UNESCO Amalfi Coast

  • Elevan

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.